Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jelscha Schmid (jelscha.schmid@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gedankenexperimente können grundsätzlich als eine Art von Instrumenten der Vorstellungskraft verstanden werden. Sie werden zu verschiedenen Zwecken eingesetzt, z. B. zu Unterhaltungszwecken, zur Bildung, zur begrifflichen Analyse, zur Erforschung, zur Hypothesenbildung, zur Auswahl von Theorien, zur Umsetzung von Theorien usw. Einige Anwendungen sind umstrittener als andere. Gegen Gedankenexperimente, die der Veranschaulichung komplexer Sachverhalte dienen, oder gegen solche, die in pädagogischen Kontexten eingesetzt werden, hätte kaum jemand etwas einzuwenden. Anders verhält es sich jedoch, wenn man sich vorgestellte Szenarien aneignet, um die Realität zu erforschen (sehr weit gefasst, um Dinge wie Elektronen, Tische, Regen, Glauben, Moral, Menschen, Zahlen, Universen und sogar göttliche Wesen einzubeziehen). Es ist diese Verwendung von Gedankenexperimenten, die innerhalb und außerhalb des philosophischen Diskurses die meiste Aufmerksamkeit erregt. Bezeichnend ist, dass es hier Überschneidungen mit vielen anderen zentralen philosophischen Themen gibt, z. B. mit dem Wesen der Vorstellungskraft, der Bedeutung des Verstehens im Gegensatz zum Erklären, der Rolle der Intuition in der menschlichen Erkenntnis und dem Verhältnis von Fiktion und Wahrheit. Darüber hinaus sind Gedankenexperimente in zweierlei Hinsicht interdisziplinär. Erstens werden sie nicht nur von Philosophen, sondern auch von Historikern, Kognitionswissenschaftlern, Psychologen usw. als Forschungsgegenstand untersucht. Zweitens werden sie in vielen Disziplinen verwendet, darunter Biologie, Wirtschaft, Geschichte, Mathematik, Philosophie und Physik (wenn auch interessanterweise nicht in jedem Fach mit der gleichen Häufigkeit). Im Proseminar werden wir uns im Besonderen mit philosophischen Gedankenexperimenten auseinandersetzen, mit der Frage, was sie sind und inwiefern sie eine Art von Experimenten ausmachen. |
Literatur | Einen Überblick zum Thema finden Sie im Routledge Companion to Thought Experiments (2017), herausgegeben von M. T. Stuart, Y. Fehige & J. R. Brown. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 12.15-13.45 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.02.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 27.02.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 06.03.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 13.03.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 20.03.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 27.03.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 03.04.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 10.04.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Ostern |
Montag 17.04.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 24.04.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 01.05.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Tag der Arbeit |
Montag 08.05.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 15.05.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 22.05.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Montag 29.05.2023 | 12.15-13.45 Uhr | Pfingstmontag |
Module |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |