Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lea Portmann (lea.portmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit dem Ende des zweiten Weltkriegs verzeichnen viele Europäische Staaten einen starken Anstieg der Zuwanderung. Entsprechend machen Ausländer:innen und Personen mit Migrationserfahrung mittlerweile in der Schweiz, aber auch in anderen Europäischen Staaten einen beachtlichen Teil der Bevölkerung aus. Sie sind in der Politik im Vergleich zum Bevölkerungsanteil jedoch stark untervertreten. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Kurs mit den wichtigsten Fragen der politischen Inklusion von Minderheiten, insbesondere Personen mit Migrationserfahrung. Der Kurs ist in drei Teile gegliedert. Zuerst besprechen wir Fragen zu den Einstellungen gegenüber von Minderheiten. Wie sind Bürger:innen gegenüber von Migrant:innen eingestellt? Wie steht die Schweizer Bevölkerung diesbezüglich im internationalen Vergleich da? Welche Rolle spielen Rassismus, Vorurteile und Identität? In einem zweiten Teil behandelt der Kurs Fragen zur Inklusion bzw. Exklusion von Minderheiten in der Politik. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie steht es um die politische Repräsentation von ethnischen Minderheiten? Warum ist deren Repräsentation in der Politik relevant? Wie beteiligen sich Personen mit Migrationserfahrung politisch? Welchen Hürden stehen Sie dabei gegenüber? Welche (positive) Rolle kann die Mehrheitsbevölkerung spielen, um die politischen Rechte von Minderheiten zu stärken? In einem dritten und letzten Teil betrachten wir die Rahmenbedingungen für Minderheiten in der Politik. Warum gewähren einige Länder und Kantone Ausländer:innen ein Wahlrecht, während sich andere dagegen aussprechen? Welche Rolle spielt das Wahlsystem bei der politischen Inklusion von ethnischen Minderheiten? Wie ist die Zuwanderung und Integration in der Schweiz geregelt und inwiefern ist dies wichtig? Können Quoten als adäquates Mittel zur Förderung der politischen Repräsentation von Minderheiten dienen? Diese und ähnliche Fragen beleuchten wir, indem wir sowohl einflussreiche theoretische wie auch aktuelle empirische Literatur besprechen. Da quantitative Studien einen zentralen Bestandteil der Literatur ausmachen, ist der erfolgreiche Abschluss des Kurses „Einführung in die quantitativen Methoden“ eine Voraussetzung. |
Lernziele | Mit Abschluss des Seminars sollten die Studierenden folgende Ziele erreichen: • Unterschiedliche Erklärungsansätze für die politische Unterrepräsentation von Minderheiten, insbesondere Personen mit Migrationserfahrung, beleuchten und miteinander vergleichen können. • Die Situation von Minderheiten (Einstellungen der Mehrheitsbevölkerung, politische Exklusion, relevante Institutionen und Regulierungen) kritisch beleuchten und Policy-Empfehlungen herleiten können. • Methodische Herangehensweisen zur Untersuchung der politischen Inklusion von Minderheiten kennen und deren Vor- und Nachteile abzuwägen vermögen. |
Literatur | De Haas, Hein, Stephen Castles, and Mark J. Miller. 2020. The Age of Migration. International Population Movements in the Modern World. Sixth Edition. Bloomsbury Publishing. Weitere Literatur in Bearbeitung |
Bemerkungen | Achtung: Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft und Soziologie Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. |
Teilnahmevoraussetzungen | Achtung: Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet. Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 25 beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft und Soziologie Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 12.15-13.45 | Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004 |
Module |
Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Der Kurs lebt von einer aktiven Beteiligung der Studierenden. Von allen Teilnehmer:innen wird erwartet, dass sie die Pflichtlektüre gelesen haben und sich an den Diskussionen beteiligen. In jeder Seminarstunde findet abwechselnd entweder eine Anwendungsübung oder ein Vortrag der Studierenden statt. Der Leistungsnachweis ergibt sich aus dem Durchschnitt zweier Noten, die für die Qualität (1) des Vortrags (Gruppenarbeit) und (2) zweier festgelegter Übungen (Einzelarbeit) vergeben werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Politikwissenschaft |