Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Julia Wentzlaff-Eggebert (j.wentzlaff@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gottesbeweise sind Argumente, welche auf die Existenz eines vollkommenen Wesens schliessen lassen. Als solche sind sie nicht primär ein religionsphilosophisches Spezialthema – es ist sowenig Glaube wie religiöse Praxis nötig, um sie nachzuvollziehen. Vielmehr führen sie uns mit dem Anspruch strenger Rationalität an die Grenzen unseres Wissens: Indem Gottesbeweise den grössten überhaupt möglichen Gedanken zu denken beanspruchen, stellen sie uns vor die Frage, was Philosophie als Wissenschaft leisten kann. Im Seminar erarbeiten wir uns die klassischen Gottesbeweise der Philosophiegeschichte und ihre teilweise Aktualisierung und Neuformulierung in gegenwärtigen Debatten. |
Lernziele | Lernziele sind das Kennenlernen der wichtigsten philosophischen Gottesbeweise, ihre Diskussion und Einordnung. |
Literatur | Joachim Bromand und Guido Kreis (Hrsg.), Gottesbeweise von Anselm bis Gödel, FfM 2020 (Erstauflage 2011). |
Bemerkungen | Für Jurist*innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |