Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Dorota Wojtczak (dorota.wojtczak@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Als sie 1856 zum ersten Mal entdeckt wurden, waren Neandertaler eine wissenschaftliche Sensation, und in vielerlei Hinsicht überraschen und faszinieren sie uns auch noch 160 Jahre später. Heute hat das Fachgebiet der aDNA (ancient DNA) unser Verständnis der frühen Menschheitsgeschichte und der Neandertaler verändert, währenddessen hat auch die Archäologie ihre eigene stille Revolution durchgemacht. In den letzten drei Jahrzehnten haben Fortschritte bei den Methoden von der Ausgrabung bis zur Analyse ein fesselndes neues Porträt unserer nächsten Verwandten geschaffen. Neandertaler waren Überlebenskünstler. In den 1850er Jahren war sich niemand sicher, wie lange es Neandertaler gab. Bekannt war, dass sie zusammen mit heute aus Europa verschwundenen Arten wie Rentieren und längst ausgestorbenen Bestien wie dem Wollnashorn existiert haben. Nachdem Methoden zur direkten Datierung archäologischer Fundstellen entwickelt wurden, entstand eine wahre Chronologie der Neandertaler. Sie tauchen vor etwa 350.000 Jahren als anatomisch charakteristische Population auf, und überlebten zwischen diesem Zeitpunkt und ihrem Verschwinden vor etwa 40.000 Jahren sechs globale Klimazyklen. Im Gegensatz zu ihrem Bild als arktische Umweltspezialisten zogen sie es vor, extreme Kälte zu vermeiden, und sollten gleichermaßen als an Steppentundra, Wälder und Küsten angepasst betrachtet werden. Sie breiteten sich von Wales bis Palästina und bis nach Zentralasien und Sibirien aus. |
Lernziele | Die Studierenden setzen sich vertieft mit dem Thema ‘Chasing Neanderthal. What do we know?’ sowie mit dessen Bedeutung für die prähistorische Archäologie auseinander. Sie kennen die relevanten geistes- und naturwissenschaftlichen methodischen Ansätze und deren Aussagemöglichkeiten und hinterfragen diese kritisch. |
Literatur | Kabukcu, C., Hunt, C., Hill, E., Pomeroy, E., Reynolds, T., Barker, G. und Asouti, E. (2022) Cooking in caves: Palaeolithic carbonised plant food remains from Franchthi and Shanidar. Antiquity, 1-17. doi:10.15184/aqy.2022.143. Martisius, N. L., Welker, F., Dogandžić, T., Grote, M. N., Rendu, W., Sinet-Mathiot, V., Wilcke, A., McPherron, S. J. P., Soressi, M., & Steele, T. E., 2020. Non-destructive ZooMS identification reveals strategic bone tool raw material selection by neandertals. Scientific Reports, 10: 1–12. doi:10.1038/s41598-020-64358-w Pomeroy, E., Bennett, P., Hunt, C. O., Reynolds, T., Farr, L., Frouin, M., Holman, J., Lane, R., French, C., & Barker, G., 2020. New neanderthal remains associated with the ‘flower burial’ at Shanidar Cave. Antiquity, 94: 11–26. doi:10.15184/aqy.2019.207 Rios-Garaizar, J., 2020. Microlithic lithic technology of neandertal shellfishers from El Cuco rockshelter (Cantabrian Region, northern Spain). Journal of Archaeological Science: Reports, 30: 102201. doi:10.1016/j.jasrep.2020.102201 Rogers, A. R., Harris, N. S., & Achenbach, A. A., 2020. Neanderthal-denisovan ancestors interbred with a distantly related hominin. Science Advances, 6: 1–16. doi:10.1126/sciadv.aay5483 Villa P, Soriano S, Pollarolo L., Smriglio, C., Gaeta, M., D’Orazio, M., Conforti, J., Tozzi, C. 2020. Neandertals on the beach: Use of marine resources at Grotta dei Moscerini (Latium, Italy). PLoS One. 15(1):e0226690. doi:10.1371/journal.pone.0226690 Zilhão, J., Angelucci, D. E., Araújo Igreja, M., Arnold, L. J., Badal, E., Callapez, P., Cardoso, J. L., d’Errico, F., Daura, J., Demuro, M., Deschamps, M., Dupont, C., Gabriel, S., Hoffmann, D. L., Legoinha, P., Matias, H., Monge Soares, A. M., Nabais, M., Portela, P., Queffelec, A., Rodrigues, F., & Souto, P., 2020. Last Interglacial Iberian Neandertals as fisher-hunter-gatherers. Science, 367: 1–171. doi:10.1126/science.aaz7943 |
Weblink | Studium PNA - Semester |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende müssen im fortgeschrittenen Bachelor- oder Masterstudium sein. Man sollte die VL Kulturgeschichte Jungpaläolithikum bis Mesolithikum sowie die VL Kulturgeschichte des Alt- und Mittelpaläolithikums erfolgreich absolviert haben. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 09.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 16.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 23.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 30.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 06.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 13.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 20.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 27.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 04.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 11.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 18.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 25.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Donnerstag 01.06.2023 | 14.15-16.00 Uhr | PNA, Seminarraum O504 |
Module |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Prähistorische Archäologie (Masterstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 3 KP für die aktive Teilnahme und das Vortragen eines Themas, 6 KP für die schriftliche Seminararbeit. Für die Seminararbeit müssen die Studierenden einen Studienvertrag (Learning contract) ausfüllen. Eine aktive Teilnahme beinhaltet das Lesen der für den Kurs verlangten Literatur, die Teilnahme an Diskussionen (den körperlichen Präsenz genügt nicht), die Übernahme einer Sitzungsleitung mit entsprechender Einarbeitung in das Thema, nicht mehr als zwei Absenzen (Abmeldungen bitte per Email). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |