Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nora Kauffeldt (nora.kauffeldt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Kurs beschäftigen wir uns anhand der drei Sammelhandschriften Hulda, Flateyjarbók und Vatnshornsbók, die alle einmal im Besitz von Jón Hákonarson gewesen sein sollen, mit der wechselvollen Geschichte der Handschriften, ihrer Überlieferung, Fragmentierung und Edierung bis in unsere Zeit und ihrer Beforschung durch die Jahrhunderte. Heute lesen wir die altisländischen Sagas meist als einzelne Texte, doch im Mittelalter wurden sie mit anderen Texten gemeinsam als wohl durchdachte Kompilationen, manchmal sogar ineinander geschoben aufgeschrieben. Wie verändert diese Form das Verständnis der Texte? Können wir überhaupt von einer Saga sprechen, wenn wir viele verschiedene Textvarianten haben, die manchmal nur durch die handelnden Figuren miteinander in Verbindung stehen? Wozu haben TormodTorfæus, Árni Magnússon und andere Handschriftensammler die Handschriften von Island nach Dänemark gebracht und wie prägen ihre Archivierungsmethoden unser Sagaverständnis bis heute? Anhand der Sammelhandschriften werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten der Überlieferungsgeschichte und verschiedenen Forschungstrends der altnordischen Literatur befassen. Während des Semesters werden wir uns von der mittelalterlichen Buchproduktion in Island bis zu den neuesten elektronischen Editionen vorarbeiten und so einen vertieften Einblick in die material-philologische Arbeitsweise erhalten. |
Literatur | Die Semesterliteratur wird zu Beginn des Kurses bereit gestellt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
14-täglich | Mittwoch | 14.15-17.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Mittwoch 08.03.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Mittwoch 22.03.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Mittwoch 05.04.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Mittwoch 19.04.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Mittwoch 03.05.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Mittwoch 17.05.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Mittwoch 31.05.2023 | 14.15-17.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Module |
Modul: Aufbau Mediävistische Skandinavistik (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Forschung und Forschungsvermittlung Skandinavistik (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Forschungsorientiertes Studium: Skandinavische Mediävistik (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Individuelle Spezialisierung Skandinavistik (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Methodenkenntnisse und wissenschaftliches Arbeiten Skandinavische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Skandinavische Mediävistik (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Spezialisierung Skandinavistik (Bachelor Studienfach: Nordistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nordistik |