Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter Streckeisen (p.streckeisen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nancy Fraser zählt zu den bekanntesten Sozialwissenschaftlerinnen der Gegenwart. Sie ist Professorin für Politik und Sozialwissenschaften an der New School for Social Research in New York. Zu ihren Spezialgebieten in Forschung und Lehre zählen Sozialtheorie, politische Theorie, feministische Theorie sowie französische und deutsche Philosophie. Seit den 1990er Jahren zählt sie zu den führenden Stimmen der transatlantischen Linken und wird auch im deutschsprachigen Raum oft gelesen und diskutiert. Bekannt geworden ist sie nicht zuletzt durch die Publikation von Debatten mit Judith Butler, Axel Honneth, Rahel Jaeggi, Stephan Lessenich u.a. Aktuell beschäftigt sich Nancy Fraser intensiv mit einer Neuformulierung der kritischen Kapitalismustheorie. Auf der Grundlage ihrer früheren Verknüpfungen von Marxismus und Feminismus weitet sie die kritische Reflexion auf die antirassistischen Kämpfe, die Umweltschutzbewegungen sowie die Auseinandersetzungen um Demokratie und Öffentlichkeit aus. Sie schlägt eine Reformulierung der Klassentheorie vor, die neben der Lohnarbeit auch die entrechtete Zwangsarbeit sowie die unbezahlte Care-Arbeit in den Blick nimmt. Auf dieser Grundlage denkt sie unterschiedliche Widerstandsbewegungen zusammen und sucht nach Möglichkeiten, diese im Kampf gegen den Kapitalismus, der für sie weit mehr als nur ein ökonomisches System ist, zu verbinden. Dieses Seminar bietet eine Einführung in das Werk von Nancy Fraser. Der Fokus liegt auf ihren gegenwärtigen Arbeiten an der Weiterentwicklung der Kritik des Kapitalismus. In dem Zusammenhang werden auch Fragen zur Verbindung von akademischer und politischer Praxis thematisiert. |
Lernziele | Die Studierenden kennen zentrale Themen, Begriffe und Argumentationslinien im Werk von Nancy Fraser. Die Studierenden sind in der Lage, Frasers Position in gegenwärtigen Debatten (z.B. über Identitätspolitik oder über Zusammenhänge zwischen Feminismus und Kapitalismus) zu verstehen und kritisch zu würdigen. Die Studierenden setzen sich mit dem Verhältnis von akademischer und politischer Praxis auseinander und machen sich diesbezüglich auch Gedanken zu ihren eigenen Positionierungen. |
Literatur | N. Fraser. 2022. Cannibal Capitalism. How our System is Devouring Democracy, Care, and the Planet - and What We Can Do About It. London: Verso. N. Fraser & R. Jaeggi. 2020. Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie. Berlin: Suhrkamp Verlag. H. Ketterer & K. Becker (Hg.). 2019. Was stimmt nicht mit der Demokratie? Eine Debatte mit Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa. Berlin: Suhrkamp Verlag. N. Fraser. 2009. Feminismus, Kapitalismus und die List der Geschichte. Blätter für deutsche und internationale Politik 8/09. A. Honneth & N. Fraser. 2003. Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. N. Fraser. 2001. Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. S. Benhabib, J. Butler, D. Cornell & N. Fraser. 1993. Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. |
Bemerkungen | Erforderlich ist die Bereitschaft zur Lektüre von Originaltexten auf Englisch. |
Teilnahmevoraussetzungen | Es gibt keine besonderen formalen Teilnahmevoraussetzungen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 03.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Freitag 17.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 24.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 31.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 07.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Freitag 14.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 21.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 28.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 05.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 19.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 26.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Freitag 02.06.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Geographie, Seminarraum EG 0-09 |
Module |
Modul: Soziologische Theorie MA (Master Studienfach: Soziologie) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Es handelt sich um ein klassisches Lektüreseminar. Der Leistungsnachweis besteht aus der Präsentation eines Lektüretextes. Je nach Anzahl Teilnehmende wird der Leistungsnachweis allein oder in Gruppen erbracht. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |