Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Clea Wanner (clea.wanner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | «Wie ein Rausch ohne Drogen oder ein Traum im Wachzustand!», beschrieb ein Journalist den Besuch im Kinematographen 1913 in Sankt Petersburg. Das Kino eroberte im frühen 20. Jahrhundert rasant die Kulturlandschaft – nicht nur in Westeuropa und in den USA, sondern auch in allen Regionen Osteuropas. Denn der Film versprach nicht nur Neuheit, Sinnesreiz(flut) und Dynamik, die emblematisch für die alltägliche Erfahrung im urbanen Milieu standen, er bot auch einen Zugang zu anderen Welten, das als Ekstase oder spirituelle Transzendenz erlebt wurde. Doch gerade das wirkungsmächtige Ausdrucks- und Verführungspotenzial des neuen Mediums wurde kritisch aufgenommen, etwa als Bedrohung und Gefährdung der moralischen und körperlichen Integrität. Ausgehend von diesem ambivalenten Verhältnis zwischen Kino, modernem Leben und menschlichem Körper befassen wir uns im Proseminar mit einer der aufregendsten Perioden des Films in Osteuropa. Der Bogen reicht von der Etablierung des narrativen Kinos in den Jahren um 1910 über verschiedene Konzepte des klassischen Stummfilmkinos bis zu den ersten Tonfilmen. Das Kino ist eine visuelle Enzyklopädie der Moderne. Im Sinne dieser populären Idee von Medium und Epoche werden wir auch im Proseminar das ABC des Stummfilms und der frühen Tonfilmdekade kennenlernen: Architektur, Archiv, Attraktion, Avantgarde, …, Crossdressing, Danse macabre, Ekstase, Femme fatale, Frauenfrage, Gaumont, Hosenrollen, Kino-Auge, Körperkult, …, Mobilität, Negativ, Narration, Performance, Prostitution, …, Symbolismus, Stars, Technologie, Tradition, Über- und Untermenschen, Urbanität, …, Zelluloid, Zensur. Zudem ist an das Proseminar anschliessend eine Exkursion zum Filmfestival Il Cinema Ritrovato in Bologna geplant (ca. vier Tage im Zeitraum vom 24.6.–2.7.2023). |
Lernziele | Kennenlernen von methodischen Grundkenntnissen in Film- und Theoriegeschichte. Aktualisierung und Erweiterung des filmanalytischen Instrumentariums. Kennenlernen und Erforschen von stilistischen Konzepten und ästhetischen Entwicklungen des Films vor dem Hintergrund technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Bei einer Exkursion zur Cinémathèque Suisse soll die Recherche und der Umgang mit Filmarchiven und -archivalien eingeübt werden. |
Literatur | Schlüsselwerke in Film und Literatur werden später publiziert. |
Teilnahmevoraussetzungen | Kenntnisse einer osteuropäischen/slavischen Sprache und Grundlagen der Filmanalyse sind sehr willkommen, aber nicht Voraussetzung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-15.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.02.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 27.02.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 06.03.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 13.03.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 20.03.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 21.03.2023 | 18.00-19.30 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 27.03.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 03.04.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 10.04.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Ostern |
Montag 17.04.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 24.04.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 01.05.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Tag der Arbeit |
Montag 08.05.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 15.05.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 22.05.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Montag 29.05.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Pfingstmontag |
Module |
Modul: Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Visuelle Medien in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |