Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Aleksandra Mistireki (aleksandra.mistireki@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die griechischen Mythen bilden eines der zentralen Themen in der antiken Bildkunst und waren über alle Materialgattungen sowie Epochen hinweg quasi omnipräsent im alltäglichen Leben (z. B. Vasenbilder, Wandmalereien, Skulpturen). Hierbei waren die Geschichten der Götter und Göttinnen sowie der Heroen aber nicht etwa gefestigte, unwandelbare Erzählungen, Veränderungen in Figuren- und Handlungskonstellationen kommen häufig vor. Gewisse Mythen sind gar nur eine kurze Zeit oder in einem begrenzten geographischen Raum bekannt, andere Erzählungen können von der Archaik bis weit in die Spätantike im gesamten griechischen Raum verfolgt werden. Im Proseminar werden einerseits die Grundlagen, methodischen Ansätze und aktuellen Fragestellungen antiker Mythenbilder betrachtet, andererseits wird anhand ausgewählter Beispiele die Mythenaneignung im öffentlichen und privaten Raum von der Archaik bis in hellenistische Zeit untersucht. Die Mythen können so als Spiegel der Gesellschaft Einblick in Wertvorstellungen, Religion und soziale Strukturen geben. |
Lernziele | Kennenlernen der wichtigsten griechischen Mythen Ikonographie und Ikonologie der griechischen Mythen Mythenrezeption in der Antike Eigenständige Erarbeitung mittels Sekundärliteratur zu einem ausgewählten Themenbereich und Diskussion aktueller Forschungsfragen |
Literatur | L. Giuliani, Bild und Mythos. Geschichte der Bilderzählung in der griechischen Kunst (München 2003) K. Junker, Griechische Mythenbilder. Eine Einführung in ihre Interpretation (Stuttgart 2005) K. Schefold, Götter und Heldensagen der Griechen in der früh- und hocharchaischen Kunst (München 1993) K. Schefold, Götter und Heldensagen der Griechen in der spätarchaischen Kunst (München 1978) K. Schefold, Die Göttersage in der klassischen und hellenistischen Kunst (München 1981) |
Bemerkungen | Proseminararbeiten müssen noch im Frühjahrssemester 2023 eingereicht und abgeschlossen werden |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-17.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.02.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 02.03.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 09.03.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 16.03.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 23.03.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 30.03.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 06.04.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Ostern |
Donnerstag 13.04.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 20.04.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 27.04.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 04.05.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 11.05.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 18.05.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 25.05.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Donnerstag 01.06.2023 | 16.15-17.45 Uhr | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Module |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |