Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Veronika Sossau (veronika.sossau@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Abenteuerlust, Kulturkontakte, Konkurrenz, Ressourcen, Handel, Krieg, Konflikte, Exil etc. - es wurden viele Gründe ins Spiel gebracht, warum Einwohner griechischer Siedlungen und Städte ihre Heimatorte verliessen und ihr Glück in der Fremde suchten. Mindestens ebenso häufig wurde die Frage diskutiert, wie die in der Fremde entstandenen Siedlungen, die sogenannten Apoikien, mit ihrer neuen Umgebung und alten Verbindungen interagierten und sich entwickelten. Das Seminar wird anhand von ausgewählten Fallbeispielen im Mittel- und Schwarzmeerraum aufzeigen, inwieweit sich Migration, ihre Gründe und ihre Folgen in der materiellen Kultur ablesen lassen. Neben der Auseinandersetzung mit dem Material wird allerdings auch eine kritische Diskussion der methodischen Gerüste, die zur Erforschung dieser Fragen aufgebaut und angewandt wurden, erwartet. |
Lernziele | 1. Expertise: - Sie setzen sich mit Fundorten im Mittel- und Schwarzmeerraum auseinander, die eine bedeutende Rolle im Rahmen der sog. «grossen griechischen Kolonisation» spielten. - Sie setzen sich mit Methoden und Theorien auseinander, die zur Erforschung von Migrationsbewegungen und kulturellen Transfers in der Klassischen Archäologie zur Anwendung kamen und wichtige Impulse setzten, - Sie lernen (in eingeschränkterem Masse), zentrale Methoden und Theorien vor dem Hintergrund ihrer Entstehung bzw, ihrer Anwendung zu verorten (Forscherbiographien, gesellschaftliche und politische Diskurse der jeweiligen Zeit). 2. Reflexion: - Sie analysieren Vorteile/Nachteile/Synergien bestimmter Methoden/Theorien gegenüber bzw. mit anderen Methoden/theoretischen Modellen, - Sie analysieren und bewerten die fachliche und gesellschaftliche Relevanz bestimmter Methoden/Theorien zu kulturellen Kontakten für heutige Fragestellungen, - Sie begründen Ihre Positionen mit fachlichen Argumenten, - Sie erfassen zentrale Diskussionspunkte und Argumentationsstränge in Diskussionen, Sie reflektieren Ihre eigene Tätigkeit als Forschende(r). 3. Kommunikation - Sie gestalten ein Impulsreferat, - Sie argumentieren in Diskussionen, - Sie lernen, eine Diskussion zu leiten. |
Literatur | Auswahl: J. Boardman, The Greeks Overseas. Their Early Colonies and Trade, 4.Aufl., London 1999 (ND 2000; dt.: Kolonien und Handel der Griechen, München 1981). J. Boardman, Kolonien und Handel der Griechen: vom späten 9. bis zum 6. Jahrhundert v. Chr. (München 1981) = engl.: The Greeks Overseas: the Early Colonies and Trade 2(London 1980). J. Graham, Colony and mother City in Ancient Greece 2(Chicago 1983). T. Hodos, Local Responses to Colonization in the Iron Age Mediterranean (London 2007). T. Hodos (Hrsg.), The Routledge Handbook of Archaeology and Globalization (London 2017). F. Krinzinger (Hrsg.), Akten des Symposions „Die Ägäis und das westliche Mittelmeer: Beziehungen und Wechselwirkungen vom 8. bis 5. Jh. v. Chr.“, Wien, 24. bis 27. März 1999 (Wien 2000). I. Malkin, A Small Greek World. Networks in the Ancient Mediterranean, Greeks Oversees (New York 2011). M. Mauersberg: Die „griechische Kolonisation“. Ihr Bild in der Antike und der modernen altertumswissenschaftlichen Forschung (Bielefeld 2019). D. Mertens, Städte und Bauten der Westgriechen: von der Kolonisationszeit bis zur Krise um 400 v. Chr. (München 2005). G.R. Tsetskhladze (Hrsg.), The Archaeology of Greek Colonisation: Essays dedicated to Sir John Boardman (Oxford 1994). G.R. Tsetskhladze (Hrsg.), Greek Colonisation. An Account of Greek Colonies and Other Settlements Overseas (Leiden 2006–2008). F. Wiedemann – K. P. Hofmann – H.-J. Gehrke (Hrsg.), Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften, Berlin Studies of the Ancient World 41 (Berlin 2017). |
Teilnahmevoraussetzungen | Vorkenntnisse in der Klass. Archäologie (Proseminar). Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referates; aktive Teilnahme an der Diskussion; Lektüre der angegebenen Literatur. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Email an Dozierende. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.02.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 03.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachstferien |
Freitag 10.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 17.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 24.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 31.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 07.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Freitag 14.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 21.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 28.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 05.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 12.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 19.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Auffahrt |
Freitag 26.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Freitag 02.06.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 181 |
Module |
Modul: Forschung und Methodik (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul: Forschung und Methodik (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Portfolio: - Sie bereiten sich auf die Einheiten vor (Lesen von Impulstexten und Durchführung kleiner Übungen dazu via Lernplattform ADAM). - Sie nehmen an Übungen und Gruppenarbeiten innerhalb der Präsenzsitzungen aktiv teil. - Sie gestalten ein Impulsreferat (max. 20 Minuten) mit Präsentation. Dabei stellen Sie ein Fallbeispiel vor, beleuchten es vor dem Hintergrund seiner Forschungsgeschichte und setzen es in seinen Kontext. - Sie erstellen ein knappes Handout mit Literaturangaben und zentralen Bildern/Grafiken. - Sie nehmen sich Zeit für eine Vor- und Nachbesprechung des Referates (ca. 15 Minuten). - Sie nehmen aktiv an der Diskussion teil und begründen Ihre Positionen auf Basis fachlicher Argumente, - Sie üben sich in einer Einheit als Diskussionmoderator_in. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |