Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

67756-01 - Proseminar: Money Talks: antike Geldgeschichte vom Persischen Golf bis Britannien  (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt „Reich wie Krösus sein“ – Das Geld in Form von vielgestaltigen Metallstücken, insbesondere runden Münzen (der Fachbegriff ‚Numismatik‘ = altgriechisch nómisma, „Münze“), soll gemäß antiken Autoren in Kleinasien erfunden worden sein, was archäologische Funde aus der heutigen Westtürkei bestätigen. Die Idee und Praxis, Metallgewichte sowie Gold-, Silber- und Bronzemünzen als Ergänzung der Naturalwirtschaft für vereinfachte Zahlungs- bzw. Tauschtransaktionen zu verwenden, verbreitete sich seit dem 7. Jh. v.Chr. rasch von der kleinasiatischen Westküste entlang der unzähligen Handelsrouten bis nach Persien und dem keltischen Britannien. Indes lässt sich das Konzept von „Geld“ in verschiedenen Formen wie etwa bronzenen sog. Kaurischnecken (bei), signierten Eisenspaten bis hin zu gelochten Rundmünzen in China (Reiche der Shang, Zhou, Qin Shihuangdi und Han), bereits seit dem 9. Jh. v.Chr. fassen – das dichte Netz der Seidenstraßen reichte von Ostchina bis mindestens nach Phönizien (heutig. Libanon), Zypern und Griechenland. Schließlich entwickelten sich die sog. Eulenmünzen in Athen, der Silberschekel in Vorderasien, der goldene Dareikos im persischen oder der Sesterz im römischen Imperium zu Hauptwährungen.
Münzen repräsentieren etwa im Unterschied zu literarischen Texten oder Steininschriften dem jeweiligen Zeitgeschehen nächste „Primärquellen“ und zugleich relativ schnell sowie geographisch weit zirkulierende „Massenmedien“. Sie gewähren uns breitgefächerte und unmittelbare Einblicke in wirtschafts- und naturgeschichtliche, institutionelle, ereignisgeschichtliche und sozial- als auch religionshistorische Aspekte verschiedener antiker Lebenswelten und deren Vernetzungen. Die jeweilige Metallkonsistenz sowie die erzählenden Inschriften und Abbildungen liefern methodisch genaue Datierungen (z.B. Regierungsjahre) und Personen-/Götternamen, veranschaulichen Herrschaftsabfolgen und offizielle Herrschaftsideologien, widerspiegeln die Wirtschaftslage und das Funktionieren von Tauschmärkten, zeigen Handels- sowie kriegerische/diplomatische Beziehungen auf und verweisen auf die damalige Fauna und Flora.
Lernziele Kennenlernen antiker Wirtschaftsgeschichten durch Analysieren und Diskutieren (im Plenum und Rahmen studentischer Referate) unterschiedlicher Geld- bzw. Münzformen aus verschiedenen Regionen vom 9. Jh. v.Chr. bis 4. Jh. n.Chr. Quellenübungen mit authentischem Münzmaterial. Kritisches Hinterfragen der Quellenzeugnisse und moderner Forschungsmeinungen.
Literatur -K. Christ, Antike Numismatik. Einführung und Bibliographie, Darmstadt 1991.
-C. Howgego, Geld in der antiken Welt: Was Münzen über Geschichte verraten, Darmstadt ²2011.
-P.F. Mittag, Griechische Numismatik. Eine Einführung, Heidelberg 2016.
-F. Thierry, Les monnaies de la Chine ancienne : Des origines à la fin de l'Empire, Paris 2017.
-R. Wolters, Nummi Signati: Untersuchungen zur römischen Münzprägung und Geldwirtschaft, München 1999.
Bemerkungen Veranstaltungsbeginn nach den Fasnachtsferien am 08.03.2023

 

Teilnahmevoraussetzungen Für Studierende des BSG/BSF Altertumswissenschaften und BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Altertumswissenschaften/Geschichte.
Teilnahmebedingungen: Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BA Altertumswissenschaften und BSF Geschichte im Grundstudium bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Mittwoch 10.15-11.45 Kollegienhaus, Hörsaal 117

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 22.02.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 01.03.2023 10.15-11.45 Uhr Fasnachstferien
Mittwoch 08.03.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 15.03.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 22.03.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 29.03.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 05.04.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 12.04.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 19.04.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 26.04.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 03.05.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 10.05.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 17.05.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 24.05.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Mittwoch 31.05.2023 10.15-11.45 Uhr Kollegienhaus, Hörsaal 117
Module Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Römische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück zur Auswahl