Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Michiel de Vaan (michiel.devaan@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die ältesten griechischen Texte sind auf Tontäfelchen aus der Bronzezeit überliefert, und zwar in der nicht eigens für das Griechische entworfenen Linear B-Schrift. Es handelt sich um administrative Texte. Der Satzbau ist einfach, dafür aber ist die genaue Interpretation der Wörter und des archäologischen Kontexts eine grosse Herausforderung. Im Seminar werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen: - Einführung in die Schriftgeschichte bis zum Linear B - Einführung in die sprachlichen Merkmale des Mykenischen Griechisch - Einbettung des Mykenischen in die griechische Sprachgeschichte - Entzifferung und Besprechung einzelner Tabletten Das Seminar fängt mit 2-3 einführenden Sitzungen an. Danach stellen die Studierenden je eine Auswahl an Linear B-Tabletten vor, die sie gemäss ihrem fachlichen Schwerpunkt (Sprache, Archäologie, Geschichte) besprechen. |
Lernziele | - Einsicht in die mykenische Schriftkultur - Einsicht in die sprachlichen Merkmale des mykenischen Griechisch - Einsicht in den Inhalt der Linear B-Texte und ihren archäologischen und geschichtlichen Kontext |
Literatur | Bartoňek, A. 2003. Handbuch des mykenischen Griechisch. Heidelberg. Bernabe, A. & E. R. Luján. 2020. Introducción al griego micénico. 2. Aufl. Zaragoza. Del Freo, M. & M. Perna. 2016. Manuale di epigrafia micenea: introduzione allo studio dei testi in lineare B. Padova. Duhoux, Y. 2013. Le mycénien. Nancy. Duhoux, Y.; Morpurgo Davies, A. 2008-2014. A Companion to Linear B: Mycenaean Greek texts and their world. Louvain-la-Neuve. 3 Bde. |
Teilnahmevoraussetzungen | Griechischkenntnisse sind nützlich aber nicht notwendig. Der Kurs will explizit auch Archäologen bedienen, die sich mit der Bronzezeit bzw. mit dem östlichen Mittelmeergebiet beschäftigen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.02.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Montag 27.02.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 06.03.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Montag 13.03.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Montag 20.03.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Montag 27.03.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Montag 03.04.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Montag 10.04.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Ostern |
Montag 17.04.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Montag 24.04.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Montag 01.05.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Tag der Arbeit |
Montag 08.05.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Montag 15.05.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Montag 22.05.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Montag 29.05.2023 | 08.15-09.45 Uhr | Pfingstmontag |
Module |
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Griechische Sprache / Stilistik und Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Gräzistik) Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Es wird eine aktive Teilnahme erwartet sowie ein ausführliches Referat, inkl. schriftlicher Ausarbeitung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft |