Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Michiel de Vaan (michiel.devaan@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ab 1906 wurde beim Dorf Boǧazköy (Nordtürkei) die Hauptstadt der Hethiter, Hattusa, samt ihren Keilschrifttafelarchiven entdeckt und ausgegraben, und 1915 gelang Friedrich Hrozný der Nachweis, dass die betreffende Sprache zur indogermanischen Familie gehört. Die Entdeckung des Hethitischen revolutionierte die Indogermanistik nachhaltig und in vielen Belangen. Noch heute werden laufend neue Texte publiziert und immer neue Erkenntnisse gewonnen. Nebst der sprachlichen Faszination steht die sachliche: Wie aus dem Nichts haben wir nun plötzlich detaillierte Kenntnisse von der Reichsgeschichte der Hethiter (bis ca. 1200 v. Chr.) aufgrund detaillierter Eroberungsberichte, Verwaltungstexte und Rechtskodizes. Von grösstem Interesse sind zudem die religionshistorisch wichtigen Ritual-, Gebets- und Orakteltexte sowie die mythologischen Erzählungen. Der Zugang zur Sprache und zu den Texten ist allerdings nicht ganz einfach. Im hier angebotenen Einführungskurs wird erstens ein Überblick über die Sprachstruktur des Hethitischen gegeben, mitsamt sprachhistorischen Erläuterungen; zweitens steht die Lektüre ausgewählter Textstücke im Vordergrund. |
Lernziele | - Einführung in die Schrift und die Grammatik des Hethitischen - ausgewählte Textlektüre (teils in Transliteration) - Einführung in die Sprachgeschichte des Hethitischen, im Vergleich mit anderen anatolischen Sprachen (z.B. Luwisch, Lykisch) und anderen alten indoeuropäischen Sprachen, wie Altgriechisch und Latein |
Literatur | E. Rieken. 2022. Einführung in die hethitische Sprache und Schrift. 3. Aufl. Münster: Ugarit Verlag. [momentan schwierig zu erstehen. Bitte die erste Sitzung abwarten] |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-17.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungszimmer S 183 |
Module |
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Griechische Sprache / Stilistik und Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Gräzistik) Modul: Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft |