Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung befasst sich mit der Entstehung von Konzepten und Praktiken, anhand derer sich die europäischen Gesellschaften im langen 19. als „moderne“ verfassten. Im Zentrum steht damit wissenschaftliches Wissen und die von diesem entworfenen Ordnungen von Welt. Konkret behandelt die Vorlesung die Entstehung von ausgewählten Konzepten wie zum Beispiel die Unterscheidung von Natur und Kultur, der Dualismus privat/öffentlich, die Sonderanthropologie der Frau, die Dualität von Individuum und Gesellschaft, die Abwertung des Andern in Begriffen des „Primitiven“, die Fiktion des Durchschnittsmenschen, das Zusammenspiel von Generation und Vererbung etc. |
Lernziele | Siehe Inhalt. |
Bemerkungen | Die Vorlesung beginnt in der dritten Semesterwoche nach der Fasnachtswoche. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer, HörerInnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Via Belegung und Anwesenheit in der ersten Vorlesung (verpflichtend). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 16.15-18.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 07.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 14.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 21.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 28.03.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 04.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 11.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 18.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 25.04.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 02.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 09.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 16.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 23.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Dienstag 30.05.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 102 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Modalitäten der Leistungsüberprüfung werden in der Vorlesung kommuniziert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |