Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicolas Chachereau (nicolas.chachereau@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Energieversorgung und -Sicherheit waren im Jahre 2022 wieder einmal grosse Themen in Schweizer Politik und Medien. Der Krieg in der Ukraine; die Hitzewelle im Sommer, die den Import von zusätzlichem Erdöl über den Rhein erschwerte; Wartungsarbeiten an französischen Kernkraftwerken - all die diskutierten Probleme verdeutlichen den europäischen oder sogar weltweiten Charakter der Versorgungsketten, und damit die gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Ländern. Das Proseminar setzt sich zum Ziel, sich mit diesen Themen historisch auseinanderzusetzen. Mit der Industrialisierung gewannen transnationale Energieströme an Bedeutung, sodass sich in den letzten 200 Jahren Fragen der Energieversorgung und der wechselseitigen Abhängigkeiten immer wieder stellten. Wie reagierten verschiedene gesellschaftliche Gruppen und Entscheidungsträger auf Probleme der Versorgung mit fossiler Energieträgern, etwa während der Weltkriege? Wann, von wem und weshalb wurde der transnationale Charakter der Energieflüsse kritisiert − indem zum Beispiel „der Schweizer Strom den Schweizern“ vorbehalten werden sollte? Welche nationale und transnationale Entwicklungen trieben Veränderungen im Energiesystem voran? Indem wir solchen Fragen nachgehen, beleuchten wir auch verschiedene wichtige Momente in der Geschichte von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt in der Schweiz und in Europa seit etwa 1848. Dabei diskutieren wir auch zentrale Debatten und Konzepte der Energiegeschichte, wie z. B. Transitionen, Energiesysteme / -regime, Anthropozän und fossiler Kapitalismus. Durch diese Ansätze werden somit brandaktuelle Fragen historisiert. |
Literatur | Kupper, Patrick; Pallua, Irene: Energieregime in der Schweiz seit 1800, Bern 2016. Online: <https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/45346.pdf>, Stand: 1.12.2022. Smil, Vaclav: Energy and Civilization: A History, Cambridge, Massachusetts 2017. Energie : Erzeugung, Verbreitung und Nutzung im 19. und 20. Jahrhundert, Traverse. Zeitschrift für Geschichte, 2013/3, <www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tra-001:2013:20::558> |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 23.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 02.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Donnerstag 09.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 16.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 23.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 30.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 06.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Donnerstag 13.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 20.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 27.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 04.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 11.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 18.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Donnerstag 25.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Donnerstag 01.06.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |