Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter-Paul Bänziger (p.baenziger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wer sich mit der Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts beschäftigt, wird früher oder später auf das Bürgertum stossen. Doch wie lässt sich diese Klasse beschreiben? Was waren etwa die Gemeinsamkeiten von Bildungs- und Wirtschaftsbürgertum, von städtischem und ländlichen Bürgertum oder von lokal verankertem Klein- und global agierendem Grossbürgertum? Waren nicht die Lebensrealitäten der letzteren beiden Gruppen meist unterschiedlicher als jene zwischen Kleinbürgertum und Arbeiterschaft? Im Seminar nähern wir uns dieser Thematik aus sozial- und aus kulturgeschichtlicher Perspektive. Am Beispiel des deutschsprachigen Raums fragen wir nach den sozioökonomischen Strukturmerkmalen des Bürgertums des 18. und 19. Jahrhunderts wie nach dessen Selbstverständnis – der »Bürgerlichkeit« als Habitus. Dabei stützen wir uns insbesondere auf Forschungen zur Geschlechter-, Körper,-und Wirtschaftsgeschichte des Bürgertums. |
Lernziele | Am Beispiel des Bürgertums bietet das Seminar eine Einführung in Themen und Fragestellungen der Sozial- und Kulturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts bzw. der Industrialisierungszeit. |
Literatur | keine |
Bemerkungen | Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche. Neben der Hauptlehrzeit (Dienstag, 14.15-15.50h) ist die Teilnahme an der Blocksitzung vom Freitag, 26. Mai 2023 (10.15-17.45h), obligatorisch. Dafür entfallen einzelne Sitzungen während des Semesters. |
Teilnahmevoraussetzungen | vgl. Studienordnung |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Provisorische Anmeldung bis 20. Februar 2023 via MOnA. Die Teilnahme an der ersten Sitzung vom 21. Februar 2023 ist obligatorisch (Themenvergabe). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 28.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 07.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 14.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 21.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 28.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 04.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 11.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 18.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 25.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 02.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 09.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 16.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 23.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Dienstag 30.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Module |
Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Aufbau Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Neben der regelmässigen und aktiven Teilnahme soll im Rahmen einer Arbeitsgruppe ein Text (ca. 7 A4-Seiten) zum Thema einer Sitzung verfasst werden. Seminararbeiten werden parallel zum Seminar vorbereitet und sollen möglichst in den folgenden Semesterferien fertiggestellt werden. Für das Seminar und die Seminararbeit wird die Bereitschaft zur Arbeit mit Quellen und zu Archivrecherchen vorausgesetzt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |