Zurück zur Auswahl

 

67749-01 - Praktikum: Bearbeitung/Triage der Prospektionsfunde vom Wittnauer Horn (AG) (3 KP) (ABGESAGT)

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Valentin Stefan Häseli (valentin.haeseli@unibas.ch)
Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Rahmen des Praktikums (05.06. - 09.06.2023) soll das Fundmaterial, das bei den Metalldetektor-Prospektionen auf den Wittnauer Horn (Wittnau/AG) zum Vorschein gekommen ist, bearbeitet werden: Chronologische und funktionale Einordnung der Metallfunde sowie Datenerfassung und Inventarisierung der relevanten Kleinfunde.
In einem weiteren Schritt sollen die Metallfunde triagiert werden, das heisst, wir werden der Kantonsarchäologie Aargau vorschlagen, welche Kleinfunde aus unserer Sicht inventarisiert und aufbewahrt werden sollen und welche Kleinfunde nach einer kursorischen Registrierung und Erfassung ausgeschieden werden können.
Lernziele Die Teilnehmenden lernen, Kleinfunde aus Metall unterschiedlicher Zeitstellung (Bronzezeit, Eisenzeit, römische Epoche, Mittelalter und Frühe Neuzeit) zu bestimmen, zu beschreiben sowie zeichnerisch und fotografisch zu dokumentieren und – last, but not least, auch zu triagieren.
Literatur L. Berger, Zu zwei Problemen der spätrömischen Schweiz. Jb. SGU 59, 1976, 203-208 ¦ L. Berger / M. Brianza / P. Gutzwiller / M. Joos / M. Peter / Ph. Rentzel / J. Schibler / W. B. Stern, Sondierungen auf dem Wittnauer Horn, 1980-1982. Basler Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte 14 (Solothurn 1996) ¦G. Bersu / J. Rüeger / O. Schlaginhaufen, Das Wittnauer Horn im Kanton Aargau. Seine ur- und frühgeschichtlichen Befestigungsanlagen. Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz 4 (Basel 1945) ¦ E. Gersbach, Zur Baugeschichte der Wehranlage auf dem Wittnauer Horn in spätrömischer Zeit und im frühen Mittelalter. In: E. Schmid / L. Berger / P. Bürgin (Hrsg.), Provincialia. Festschrift für Rudolf Laur-Belart (Basel 1968), 551–569.
Bemerkungen Angestrebt wird ein guter Mix zwischen Studierenden ohne und mit Erfahrung in der Bearbeitung von Kleinfunden.

 

Teilnahmevoraussetzungen 1) Studium einer archäologischen Disziplin ¦ 2) Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Studierende beschränkt und es besteht kein Anspruch auf Teilnahme ¦ 3) Bei Überbelegung werden Studierende der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie bevorzugt zugelassen ¦ 4) Die Kenntnis der auf ADAM bereitgestellten Literatur wird vorausgesetzt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Durch Belegen der LV bis spätestens am 01. März 2023.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul: Fund- und Befundbearbeitung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul: Fund- und Befundbearbeitung (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul: Praktische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Erstellen von Dossiers zu den zugeteilten Fundobjekten (Fotos, Zeichnungen, Kommentar zur Datierung etc.). Details werden während des Praktikums bekannt gegeben.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück zur Auswahl