Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter-Paul Bänziger (p.baenziger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gegenwärtige Gesellschaften werden oftmals als Konsumgesellschaften beschrieben. Uneinigkeit herrscht jedoch hinsichtlich der Frage, wann die Anfänge dieser Konsumgesellschaften anzusetzen sind. Seit den 1950er Jahren, so eine häufige zeitgeschichtliche Darstellung, sei die Arbeit als zentrales Identitätsangebot sukzessive durch den Konsum ersetzt worden. Andere Positionen dagegen verweisen auf die umfassenden gesellschaftlichen Transformationsprozesse in den Jahrzehnten um 1900, während Frühneuzeithistoriker:innen die wesentlichen Prozesse im 17. und 18. Jahrhundert erkennen. Ausgehend von der Frage, was überhaupt unter Konsum zu verstehen ist, nehmen wir diese Erzählungen genauer unter die Lupe. Wir fragen, welche Themen wir durch sie in den Blick bekommen und wo ihre Grenzen sind. Nicht zuletzt denken wir dabei über das Verhältnis von Kapitalismus und Ökologie nach. |
Lernziele | Die Übung bietet eine Einführung in Themen und Herangehensweisen der Konsumgeschichte der Neuzeit. |
Literatur | keine |
Bemerkungen | Die Übung beginnt in der ersten Semesterwoche. |
Teilnahmevoraussetzungen | vgl. Studienordnung |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Provisorische Anmeldung bis 20. Februar 2023 via MOnA. Die Teilnahme an der ersten Sitzung vom 22. Februar 2023 ist obligatorisch (Themenvergabe). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 01.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 08.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 15.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 22.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 29.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 05.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 12.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 19.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 26.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 03.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 10.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 17.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 24.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Mittwoch 31.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 2 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) Vertiefungsmodul Global Europe: Handel und Unternehmen in der Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Neben der regelmässigen und aktiven Teilnahme soll im Rahmen einer Arbeitsgruppe ein Text (ca. 7 A4-Seiten) zum Thema einer Sitzung verfasst werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |