Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn)
Peter Fornaro (peter.fornaro@unibas.ch) |
Inhalt | Daten gewinnen in den Geisteswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Open Data heisst, dass digitale Daten im Internet offen zur Nutzung bereit sind. Zugleich sind im Netz nicht nur Daten verfügbar, sondern es stehen auch zahlreiche Anwendungen und Werkzeuge zur Verfügung. Die Veranstaltung erkundet dieses Spannungsfeld zwischen offenen Daten, digitalen Anwendungen und wissenschaftlichen Fragestellungen. Ein Schwerpunkt der Übung liegt in der praktischen Anwendung, der Nutzung von bestehenden Daten, Tools und Software-Bibliotheken. Zudem wird untersucht, wie der offene Datenbestand überhaupt über Daten-Schnittstellen (APIs) abgerufen werden kann. Hierfür wird eine wissenschaftliche Fragestellung entwickelt. Weiter werden die Daten ausgewertet und die so erzielten Ergebnisse kritisch reflektiert. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 22.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 01.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Mittwoch 08.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 15.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 22.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 29.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 05.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 12.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 19.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 26.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 03.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 10.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 17.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 24.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Mittwoch 31.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Humanities and Social Science Coding (Master Studienfach: Digital Humanities) Modul: Methoden der Gesellschaftswissenschaften (Masterstudium: European Global Studies) Modul: Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul: Transfer: Digital History (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |