Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Mittelalter wurde spätestens in der Romantik als Epoche populärer Projektionen und Aneignungen entdeckt und ist es bis heute geblieben. Vom historischen Roman über Schlachtenfeiern und -denkmäler, Comic, Spielfilm, Video Games und Re-Enactment: Gegenwarten scheinen seit gut 200 Jahren nicht ohne das Mittelalter auskommen zu wollen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Einer dürfte darin liegen, dass im europäischen Mittelalter Vieles in nuce angelegt scheint, was die westliche Moderne teilweise bis heute prägt: Christliche Mehrheitsgesellschaft, Ursprünge des Kapitalismus, der Begriff der Nation, aber auch Formen des Antijudaismus oder unfreier Arbeit verbinden das europäische Mittelalter mit späteren Gegenwarten. Dieses Bild entspringt aber auch einem ausgeprägt eurozentrischen Blick. Die begrüssenswerte «Provinzialisierung des europäisch-christlichen Mittelalters» bereichert diese Sicht nicht nur, indem an die Stelle «des Mittelalters» verschiedene Mittelalter (im Plural!) treten können. Zugleich prägt dieser Perspektivenwechsel auch die Diskussion, wie über die Verwendung der Epoche(n) diskutiert wird; Fragen, methodische Zugängen, theoretische Konzepte und gesellschaftliche Perspektiven unserer Gegenwart prägen die Debatte. Dabei scheint es in dieser Diskussion aber nicht nur um Fachtraditionen zu gehen, sondern zuweilen offenbar um das Ganze. Neben neue Themen und Erkenntnisse treten auch identitätsbezogene oder -politische Positionen, die das Mittelalter (nun wieder im Singular!) exklusiv für sich reklamieren. Ein weiteres Signum ist es, dass die Debatte einerseits in der Fachwelt und zeitgleich in den sozialen Medien für ein breites Publikum geführt wird. Das ist bedeutend, weil es die Form der Debatte prägt. Der Kurs befasst sich anhand ausgewählter Lektüre mit dieser Debatte und diskutiert Kontexte und Positionen, an denen sie gegenwärtig besonders intensiv verhandelt werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bereitschaft, auch umfassende Textvorbereitung zu bewältigen. Aktive Teilnahme an den Plenumsdiskussionen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 08.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 15.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 22.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 29.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 05.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 12.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 19.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 26.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 03.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 10.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 17.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 24.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Mittwoch 31.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 4 |
Module |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Theorie (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |