Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

67770-01 - Übung: Vorbereitung der Ausstellung "Der römische vicus Lenzburg-Lindfeld/AG" (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, BeurteilerIn)
Sven Straumann (sven.straumann@unibas.ch)
Inhalt Der römische vicus von Lenzburg gehört seit einigen Jahren zu den gemeinsamen Forschungsschwerpunkten der Kantonsarchäologie Aargau und der Vindonissa-Professur. Die LV hat die inhaltliche Vorbereitung einer geplanten Ausstellung «zur verlorenen römischen Stadt» zum Ziel. Im Laufe des Semesters sollen – im Sinne einer «Auslegeordnung» – unter anderem folgende Themen vertieft beleuchtet werden: Forschungsgeschichte; Methodik und Ergebnisse der geophysikalischen Prospektionen; Methodik und Ergebnisse der terrestrischen Prospektionen mit/ohne Metalldetektoren; Analyse der Sakraltopographie und deren Stellung im regionalen und überregionalen Vergleich; der Theaterbau als Teil eines ländlichen Heiligtums und seine Stellung im überregionalen Vergleich; Bauweise (Streifenhäuser; Komplexbauten); Siedlungsstruktur und Funktion des vicus; die Stellung des vicus im regionalen und überregionalen Vergleich; das römische Verkehrsnetz und die römische Besiedlung im näheren und weiteren Umland; Leben und Sterben; Handel, Handwerk und Gewerbe und – last, but not least – auch die Frage nach dem keltischen genius loci zum Ziel.
Lernziele Die LV soll die Teilnehmenden am Beispiel Lenzburg vorab mit der Interpretation von geophysikalischen Befunden, der Interpretation von Prospektionsfunden und dem Phänomen der kleinstädtischen Siedlungen (vici) in den nordwestlichen Provinzen des imperium Romanum sowie den Anforderungen an die museale Inszenierung von komplexen archäologischen Sachverhalten vertraut machen.
Literatur U. Niffeler, Römisches Lenzburg: Vicus und Theater. Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa VIII (Brugg 1988) ¦ P.-A. Schwarz, Jahresbericht der Vindonissa-Professur 2016. Jahresbericht der Gesellschaft Pro Vindonissa 2016 (2017) 127 mit Abb. 3 ¦ P.-A. Schwarz, Jahresbericht der Vindonissa-Professur 2018. Jahresbericht der Gesellschaft Pro Vindonissa 2018 (2019) 135 mit Abb. 5 ¦ P.-A. Schwarz, Jahresbericht der Vindonissa-Professur 2019. Jahresbericht der Gesellschaft Pro Vindonissa 2019 (2020) 131-132 mit Abb. 10 ¦ P.-A. Schwarz, Jahresbericht der Vindonissa-Professur 2021. Jahresbericht der Gesellschaft Pro Vindonissa 2021 (2022), 97-106 bes. 103-104 mit Abb. 8 ¦ A. Heising (Hrsg.), Neue Forschungen zu zivilen Kleinsiedlungen in den römischen Nordwest-Provinzen. Akten der Tagung Lahr 21.-23.10.2010 (Bonn 2013) ¦ A. Huber et al., Museum Burghalde Lenzburg (Führer mit Katalog) (1. Auflage Lenzburg 1986) ¦ M. Hartmann, Der römische Vicus von Lenzburg. Archäologische Führer der Schweiz 15 (Basel 1980).
Bemerkungen Angestrebt wird ein guter Mix zwischen BA-Studierenden und MA-Studierenden. Studierende, die sehr gute Leistungen erbringen, haben die Möglichkeit bei der weiteren Planung (2024) und Realisierung (2025) der Ausstellung mitzuwirken.

 

Teilnahmevoraussetzungen 1) Studium einer archäologischen Disziplin ¦ 2) Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Studierende beschränkt und es besteht kein Anspruch auf Teilnahme ¦ 3) Bei Überbelegung werden Studierende der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie bevorzugt zugelassen ¦ 5) Die Kenntnis der auf ADAM bereitgestellten Literatur wird vorausgesetzt ¦ 6) Die Teilnahme an der Kickoff-Sitzung vom 10.03.2023 ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Durch Belegen der LV bis spätestens am 01. März 2023.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 16.15-17.45 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 10.03.2023 16.15-17.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Freitag 17.03.2023 16.15-17.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Freitag 24.03.2023 16.15-17.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Freitag 31.03.2023 16.15-17.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Freitag 07.04.2023 16.15-17.45 Uhr Ostern
Freitag 14.04.2023 16.15-17.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Freitag 21.04.2023 16.15-17.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Freitag 28.04.2023 16.15-17.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Freitag 05.05.2023 16.15-17.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Freitag 12.05.2023 16.15-17.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Freitag 19.05.2023 16.15-17.45 Uhr Auffahrt
Freitag 26.05.2023 16.15-17.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Freitag 02.06.2023 16.15-17.45 Uhr Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Module Modul: Frühgeschichte (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Praktische Archäologie (Bachelorstudium: Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Mündlicher Input/Referat; schriftliches Handout; Details werden an der Kickoff-Sitzung vom 10.03.2023 bekannt gegeben.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück zur Auswahl