Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Anne-Sophie Meyer (anne-sophie.meyer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Feldherr, Politiker, Schriftsteller, Wissenschaftler und viel mehr: C. Iulius Caesar lässt sich kaum zusammenfassen und ist eine der faszinierendsten Figuren der Antike. Die historische, aber auch literarische Figur Caesar hat er selbst mit seinen historischen Werken entscheidend geprägt, indem er mit seinen Commentarii zum gallischen Krieg und später zum Bürgerkrieg sich selbst inszenierte. Dieses Bild wurde durch die Werke späterer Autoren vervollständigt, erweitert oder auch verzerrt. Im Proseminar werden wir neben den Werken Caesars auch die Biografie Suetons und Lucans Epos über den Bürgerkrieg analysieren, um zu verstehen, wie das aktuelle Caesar-Bild erschaffen wurde. |
Lernziele | Schwerpunkte des Proseminars werden das Übersetzen, Kommentieren und Interpretieren ausgewählter Passagen aus den Werken Caesars, der Biografie Suetons und Lucans Bellum civile. Die Studierenden lernen den philologischen Umgang mit einem Primärtext, einem Kommentar und der gegenwärtigen Forschungsliteratur. Die Caesarfigur werden wir in ihrem historischen und literarischen Umfeld verorten und ihre Rezeption je nach Gattung (Commentarii, Biografie, Epos), Autor oder Epoche untersuchen. Im Rahmen des Proseminars besteht die Möglichkeit, die für das Aufbaustudium geforderte Proseminararbeit zu verfassen. |
Literatur | Text: Caesar, De bello Gallico. Über den Gallischen Krieg, übersetzt und herausgegeben von Marieluise Deissmann, Bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 2008. (Reclam) C. Iulius Caesar, Der Bürgerkrieg, hrsg. und übers. von Otto Schönberger, Düsseldorf 2005. (Sammlung Tusculum) Sueton, Caesar, lateinisch/deutsch, übersetzt und herausgegeben von Dietmar Schmitz, Stuttgart 2007. (Reclam) M. Annaeus Lucanus, De bello civili. Der Bürgerkrieg, lateinisch/deutsch übersetzt und herausgegeben von Georg Luck, Stuttgart 2009. (Reclam) |
Bemerkungen | Achtung: Die erste Sitzung (24.2.23) findet online statt. Der Link wird den angemeldeten Studierenden per E-Mail mitgeteilt (spätestens am 20.2.23). |
Teilnahmevoraussetzungen | Lateinkenntnisse auf Maturitätsniveau sind erwünscht aber für das Belegen des Proseminars im Rahmen des Grundstudiums nicht zwingend. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.02.2023 | 10.15-11.45 Uhr | - Online Präsenz -, -- |
Freitag 03.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Fasnachstferien |
Freitag 10.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 17.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 24.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 31.03.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 07.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Ostern |
Freitag 14.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 21.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 28.04.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 05.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 12.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 19.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Auffahrt |
Freitag 26.05.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Freitag 02.06.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Module |
Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Latinistik (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Lateinische Literatur BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme, Vorbereitung auf die Sitzungen, Gestaltung einer Sitzung (Referat). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Latinistik |