Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sophie Ruppel (sophie.ruppel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die europaweiten Strömungen der Aufklärung waren nicht nur prägend für das 18. Jahrhundert, sie wirken in der westlichen Welt bis heute nach. „Was ist Aufklärung?“ ist dabei eine Frage, die schon in den zeitgenössischen Debatten unterschiedlich beantwortet wurde. Denn erkennbar waren vielfältige Wandlungsprozesse: Die Hinwendung zu Vernunft und Wissenschaft, der kulturelle und ökonomische Aufschwung des Bürgertums sowie die zunehmende Alphabetisierung und Bildung der Bevölkerung trugen zu einem massiven Umbau der Gesellschaft bei. Die Veränderungen des Alltags- und Soziallebens reichten bis hinein in die Familienformen und die Geschlechterverhältnisse. Diese Umbrüche standen dabei nicht zuletzt im Zusammenhang mit Diskussionen um die ‚Natur des Menschen’. Hiermit verbunden waren auch revolutionäre Forderungen nach politischer Mitsprache – in einer Zeit, in der Europa noch weitgehend von adlig-dynastischen Herrschafts- und Machtstrukturen geprägt war. Die Vorlesung umreisst zentrale Entwicklungen und Anliegen der Aufklärung und fragt nach in dieser Zeit existierenden Widersprüchen, Ambivalenzen und der Stimmenvielfalt der Aufklärungen im 18. Jahrhundert. |
Literatur | Stollberg-Rilinger, Barbara: Die Aufklärung. Europa im 18. Jahrhundert, 3. aktualisierte Auflage 2017 (Reclam). |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende der Geschichte aller Studienfächer und -stufen, Studierende anderer Studienfächer, Hörer/innen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegung via MOnA. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 12.15-14.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.02.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 27.02.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 06.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 13.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 20.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 27.03.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 03.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 10.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Ostern |
Montag 17.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 24.04.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 01.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Montag 08.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 15.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Montag 22.05.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Kollegienhaus, Hörsaal 001 |
Module |
Modul: Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Spezialisierung «Geschichte und Polititsche Bildung» (Masterstudium: Fachdidaktik) Modul: Synthese (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |