Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Tizian Troxler (tizian.troxler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Corporate Governance bezeichnet nach einem weiten Begriffsverständnis die rechtlichen, regulatorischen, institutionellen und faktischen Rahmenbedingungen, in denen Unternehmen bzw. ihre Träger operieren und durch welche sie gesteuert werden. Die Zielsetzung der Corporate Governance besteht in der optimalen Gestaltung dieser Rahmenbedingungen, um die Gesamt-Agency-Kosten zu minimieren, den Unternehmenswert zu steigern und externe Kosten zu reduzieren oder zu vermeiden. In der Vorlesung werden die Grundfragen der Corporate Governance unter Berücksichtigung interdisziplinärer und rechtsvergleichender Aspekte behandelt. Der Schwerpunkt liegt bei der Regulierung schweizerischer börsenkotierter Aktiengesellschaften, wobei punktuell auch auf andere Rechtsformen und spezialgesetzlich regulierte Unternehmen eingegangen wird. Es werden die theoretischen Grundlagen besprochen und die geltenden schweizerischen Corporate Governance-Regulierungen aus dieser Perspektive analysiert. |
Lernziele | Die Teilnehmenden sollen ein integrales Verständnis der Corporate Governance erhalten, das sie befähigt, gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Regulierungen aus dieser Perspektive kritisch zu analysieren, Problemfelder zu erkennen und praktikable Lösungsansätze zu entwickeln. |
Literatur | - Reinier Kraakman et. al., The Anatomy of Corporate Law, Third Edition, Oxford 2017 (auch als Kindle Book erhältlich) - von der Crone Hans Caspar, Aktienrecht, 2. A., Bern 2020 (frei zugängliche Onlineversion) Die übrige erforderliche Literatur wird für jede Unterrichtseinheit auf ADAM zur Verfügung gestellt. Es handelt sich überwiegend um englischsprachige Fachartikel. |
Teilnahmevoraussetzungen | Vorlesung Gesellschaftsrecht; gute Kenntnisse im Aktienrecht; Offenheit gegenüber interdisziplinären und rechtsvergleichenden Ansätzen; Interesse an rechtspolitischen Fragen; Bereitschaft zur aktiven und regelmässigen Teilnahme am Unterricht; sehr gute passive Englischkenntnisse. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | Juristische Fakultät |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Juristische Fakultät, Sitzungszimmer S1 HG.31 |
Montag 27.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 06.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Montag 13.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Juristische Fakultät, Sitzungszimmer S1 HG.31 |
Montag 20.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Juristische Fakultät, Sitzungszimmer S1 HG.31 |
Montag 27.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S16 HG.39 |
Montag 03.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Juristische Fakultät, Sitzungszimmer S1 HG.31 |
Montag 10.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Montag 17.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Juristische Fakultät, Sitzungszimmer S1 HG.31 |
Montag 24.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Juristische Fakultät, Sitzungszimmer S1 HG.31 |
Montag 01.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Montag 08.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Juristische Fakultät, Sitzungszimmer S1 HG.31 |
Montag 15.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Juristische Fakultät, Seminarraum S11 HG.47 |
Montag 22.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Juristische Fakultät, Sitzungszimmer S1 HG.31 |
Montag 29.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Pfingstmontag |
Module |
Vertiefungsmodul Global Europe: Handel und Unternehmen in der Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Masterstudium: Rechtswissenschaft (EUCOR)) Wahlbereich Master Wirtschaftsrecht: Empfehlungen (Masterstudium: Wirtschaftsrecht) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | 1. Die Studierenden erhalten für jede Vorlesung detaillierte Leseaufträge. 2. In den Vorlesungen wird die Thematik interaktiv besprochen und vertieft. Die mündliche Teilnahme der Studierenden wird bewertet. 3. Gut drei Wochen vor Ende der Vorlesungszeit erhalten die Teilnehmenden eine Fragestellung aus den besprochenen Themengebieten, zu der bis zum Ende der Vorlesungszeit eine schriftliche Arbeit im Umfang von 8-15 Seiten zu verfassen ist. Die Arbeit kann grundsätzlich mit den in der Vorlesung besprochenen Quellen geschrieben werden. Zusätzliche Recherchen sind nicht erforderlich, aber zulässig ("open books"). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,25 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Öffentliches Recht |