Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Franziska Jenni (f.jenni@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit ihren Anfängen hat sich die Ethnologie für vielfältige künstlerische Ausdrucksformen interessiert. Eine eigene Subdisziplin, jene der Kunstethnologie, hat sich aber erst relativ spät etabliert und hat sich wiederum in den letzten beiden Jahrzehnten in interdisziplinäre Forschungsfelder aufgelöst. Im Proseminar werden wir anhand einführender Überblickstexte sowie ausgewählter Monographien die Entwicklung der Subdisziplin bis in die Gegenwart erarbeiten und ein Verständnis dafür entwickeln, mit welch unterschiedlichen Fragestellungen sie sich im Laufe der Zeit auseinandergesetzt hat. Wir befassen uns mit dem ethnologischen Museum und seinem kolonialen Erbe, aber auch mit ausgewählten Ethnographien, die exemplarisch beschreiben, wie künstlerische Ausdrucksformen in verschiedenen Gesellschaften hergestellt, verwendet, rezipiert und in unterschiedliche lebensweltliche Kontexte eingebunden werden. Wir werden uns mit der kontroversen Rezeption außereuropäischer Kunst in der Europäischen Moderne und Postmoderne beschäftigen, sowie Beispiele diskutieren, die aufzeigen, wie die künstlerische Praxis für die ethnographische Forschung methodisch fruchtbar gemacht werden kann. |
Lernziele | - Die Studierenden erwerben die Grundlagen der Kunstethnologie und kennen die relevanten Positionen der Geschichte des Faches. - Die Studierenden sind mit der Geschichte der ethnologischen Museen sowie mit den aktuellen Diskussionen um Provenienz- und Restitutionsfragen vertraut. - Die Studierenden kennen die Diskussionen um die Aneignung von und Auseinandersetzung mit außereuropäischer Kunst in Europa und können verschiedene Aspekte dieser Debatte benennen. - Die Studierenden entwickeln ein Verständnis dafür, wie sich Kunst und Ethnologie gegenseitig beeinflussen und so zu einer transdisziplinären Wissensproduktion beitragen. |
Literatur | Bakke, Gretchen Anna; Peterson, Marina, ed. (2017): Anthropology of the Arts. A Reader. London: Bloomsbury Publishing. Clifford, James (2002): The Predicament of Culture. Twentieth Century Ethnography, Literature, and Art. Cambridge/London: Harvard University Press. Coote, Jeremy; Shelton, Anthony, eds. (1992): Anthropology, Art and Aesthetics. Oxford: Clarendon Press. Förster, Till (2017): „Kunst und visuelle Kultur“, in: Beer, Bettina; Fischer, Hans & Julia Pauli (eds.): Ethnologie. Einführung in die Erforschung kultureller Vielfalt. Berlin: Reimer, p. 385–403. Ingold, Tim (2013): Making. Anthropology, Archeology, Art and Architecture. Abingdon: Routledge. Marcus, George E.; Myers, Fred R., eds. (1995): The Traffic in Culture. Refiguring Art and Anthropology. Berkeley: University of California Press. Perkins, Morgan; Morphy, Howard, eds. (2006): The Anthropology of Art. A Reader. Malden, MA: Blackwell. Schneider, Arnd; Wright, Christopher, eds. (2006): Contemporary Art and Anthropology. Oxford/New York: Berg. Schneider, Arnd; Wright, Christopher, eds. (2010): Between Art and Anthropology. Contemporary Ethnographic Practice. Berg. Oxford/New York. Schneider, Arnd; Wright, Christopher, eds. (2013): Anthropology and Art Practice. London: Bloomsbury. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 28.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 07.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 14.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 21.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 28.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 04.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 11.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 18.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 25.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 02.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 09.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 16.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 23.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Dienstag 30.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Module |
Modul: Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |