Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

67972-01 - Seminar: Vertiefung Literatur: Politische Lyrik (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Felix Christen (felix.christen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Lyrik ist seit ihren Anfängen politisch. So hat etwa der griechische Dichter Pindar, der in der Neuzeit stilbildend auch für die deutschsprachige Dichtung geworden ist, im fünften Jahrhundert v. Chr. Oden auf Hieron von Syrakus verfasst: Lobgedichte für einen kunstinteressierten Tyrannen. Wenn von politischer Lyrik die Rede ist, steht aber zumeist nicht die literarische Legitimation von Herrschaft im Fokus oder ein Diktator, der sich auch als Lyriker versucht hat, sondern autoritäts- und gesellschaftskritische Dichtung, wie sie sich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Zuge ästhetischer Autonomisierungsbestrebungen ausgebildet hat. Die republikanische Lyrik der Aufklärung, die revolutionäre Poesie des Vormärz, die Gedichte, die sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gegen Krieg und Faschismus wenden, oder die fundamental machtkritische Lyrik der 1960er/70er Jahre sind dabei nicht nur in thematischer Hinsicht politisch. Vielmehr stellt sich mit der Gattung der politischen Lyrik auch die Frage nach dem Zusammenhang von Kritik und Form. Was ‚politisch‘ ist, steht deshalb stets zur Debatte. Walter Benjamin etwa hat in seinen Brecht-Kommentaren hervorgehoben, ihm sei „es angelegen, die politischen Inhalte gerade rein lyrischer Rede herauszustellen“. Theodor W. Adorno analysiert in seiner „Rede über Lyrik und Gesellschaft“ eine vermeintliche Kleinstadtidylle Mörikes und ein Liebesgedicht Georges. Im Seminar werden wir uns einen Überblick über die historische Entwicklung und die Formen politischer Lyrik vom 18./19. Jahrhundert bis zur Gegenwart verschaffen. Vor allem aber werden wir uns der langsamen Lektüre einzelner Gedichte widmen und so gemeinsam der Frage: wie Lyrik lesen?
Lernziele Nach dem Besuch des Seminars sind die Studierenden in der Lage:
– selbstständig einen anspruchsvollen literarischen Text zu deuten und entsprechende Hilfsmittel (Nachschlagewerke, Wörterbücher) zu verwenden;
– wichtige Stationen der Geschichte der politischen Lyrik ab dem 18. Jahrhundert zu benennen und zu erläutern;
– grundlegende literaturwissenschaftliche Begriffe und Konzepte reflektiert zu verwenden.
Literatur Alle Texte werden den Seminar-Teilnehmer:innen auf der ADAM-Lernplattform zur Verfügung gestellt.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Freitag 16.00-17.30 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 24.02.2023 16.00-17.30 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 03.03.2023 16.00-17.30 Uhr Fasnachstferien
Freitag 10.03.2023 16.00-17.30 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 17.03.2023 16.00-17.30 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 24.03.2023 16.00-17.30 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 31.03.2023 16.00-17.30 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 07.04.2023 16.00-17.30 Uhr Ostern
Freitag 14.04.2023 16.00-17.30 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 21.04.2023 16.00-17.30 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 28.04.2023 16.00-17.30 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 05.05.2023 16.00-17.30 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 12.05.2023 16.00-17.30 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 19.05.2023 16.00-17.30 Uhr Auffahrt
Freitag 26.05.2023 16.00-17.30 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Freitag 02.06.2023 16.00-17.30 Uhr Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Module Deutsch (Lehramt)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Der Leistungsnachweis besteht zum einen in der Bereitschaft, mit anderen Studierenden in einer Arbeitsgruppe in eine Sitzung einzuführen. Zum anderen soll am Ende des Semesters eine Seminararbeit geschrieben werden, die sich mit einem selbst gewählten politischen Gedicht interpretierend auseinandersetzt.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Zurück zur Auswahl