Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Bernice Simone Elger (b.elger@unibas.ch)
Insa Koné (insa.kone@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Basiskompetenzen: •Ethische Grundbegriffe und Methoden, Perspektivenwechsel •Medizinisch-Ethische Richtlinien (SAMW) •Vier-Prinzipien-Ansatz von Beauchamp und Childress Aktuelle Fragestellungen: Digital health, Advanced Care Planning, Forschungsethik, Klinische Ethik nach METAP, Beurteilung der Urteilsfähigkeit, Behandlungsfehler |
Lernziele | Die Studierenden setzen sich mit aktuellen ethischen Problemen in der medizinischen Praxis und den Pflegewissenschaften auseinander. Sie erwerben Grundkenntnisse zu ethischen Theorien und finden anhand von exemplarischen Fallbeispielen zu begründeten Lösungsansätzen für die Praxis. Die Studierenden der Pflegewissenschaften und der Humanmedizin: - Entwickeln Sensibilität für ethische Fragen im interdisziplinären Team. - Lernen ethische Konflikte zu identifizieren und nachvollziehbar zu beschreiben. - Reflektieren eigene Wertvorstellungen ebenso wie die von Anderen. - Erarbeiten Grundkenntnisse der Medizin- und Gesundheitsethik. - Üben den Umgang mit spezifischen Leitlinien. |
Literatur | Obligatorisches Vorbereitungsmaterial wird bis 2 Wochen vor den jeweiligen Terminen auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Unterrichtssprache Deutsch, Referat / Thesenpapier auch auf Englisch möglich |
Weblink | ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelor-Abschluss, Studierende (Master) Pflegewissenschaft und Humanmedizin, PhD-Studierende der Medizinischen Fakultät |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | INS über Mona, Humanmedizin über OLAT |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.00-17.00 | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 14.03.2023 | 14.00-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
Dienstag 21.03.2023 | 14.00-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
Dienstag 28.03.2023 | 14.00-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
Dienstag 04.04.2023 | 14.00-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
Dienstag 11.04.2023 | 14.00-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
Dienstag 18.04.2023 | 14.00-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
Dienstag 25.04.2023 | 14.00-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
Dienstag 02.05.2023 | 14.00-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
Dienstag 09.05.2023 | 14.00-17.00 Uhr | Fällt aus |
Dienstag 16.05.2023 | 14.00-17.00 Uhr | Biozentrum, Seminarraum U1.193 |
Module |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Basismodul (Teil A) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Basismodul (Teil B) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Doktorat Bio- und Medizinethik: Empfehlungen (Promotionsfach: Bio- und Medizinethik) Doktorat Pflegewissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Pflegewissenschaft) Wahlbereich Master Pflegewissenschaft: Empfehlungen (Masterstudium: Pflegewissenschaft) Weitere Lehrveranstaltungen zur Ethik aus verschiedenen Fakultäten (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 15-20-minütiges fallbezogenes Referat mit moderierter Diskussion und schriftlichem Thesenpapier. Masterstudierende Humanmedizin belegen die Lehrveranstaltung als Wahlpflichtprojekt mit nur 1 KP (2 Termine weniger, kein Thesenpapier, kein Referat) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bio- und Medizinethik |