Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Markus Bardenheuer (markus.bardenheuer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Geselligkeit war eine gravierende Angelegenheit im frühmodernen Europa. Zugehörigkeit und sozialer Rang wurden massgeblich darüber bestimmt, mit wem, wo, und wie freie Zeit verbracht wurde. Ebenso wurden gängige Praktiken der Geselligkeit im Zuge epochaler Umbrüche zum Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen. Im Feld der Geselligkeit zeigten sich enorme Beharrungskräfte, ebenso war es aber auch eine Arena ständiger Aushandlungen und Neuerfindungen. Dieses Proseminar widmet sich den zahlreichen unterhaltsamen und ernsten Facetten frühmoderner Geselligkeit. Anhand dieses Themenfelds sollen einige Grundzüge der Kultur- und Sozialgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts erkundet und an konkreten Beispielen greifbar gemacht werden. Dabei soll dieses Proseminar ebenso dazu dienen, elementare Techniken geschichtswissenschaftlicher Arbeit einzuüben. In offener Diskussion und mit vielen Übungsaufgaben sollen Literaturrecherche, Quellenarbeit und das Abfassen klar strukturierter Texte trainiert werden. Auch das strukturierte Schreiben von Seminararbeiten soll vertieft geübt werden. Dieses Proseminar bietet damit nicht nur einen ersten Einblick in frühneuzeitliche Geschichtsschreibung, sondern soll auch zu einem selbstsicheren Umgang mit den zentralen Herausforderungen historischen Arbeitens verhelfen. |
Literatur | Beat Kümin, Drinking Matters: Public Houses and Social Exchange in Early Modern Central Europe, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2007. Mark Hailwood, Alehouses and Good Fellowship in Early Modern England, Woodbridge: Boydell Press, 2014. Ulrich Im Hof, Das gesellige Jahrhundert. Gesellschaft und Gesellschaften im Zeitalter der Aufklärung, München: C.H. Beck 1984. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben, bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 20.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Montag 27.02.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Fasnachstferien |
Montag 06.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Montag 13.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Montag 20.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Montag 27.03.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Montag 03.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Montag 10.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Ostern |
Montag 17.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Montag 24.04.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Montag 01.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Tag der Arbeit |
Montag 08.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Montag 15.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Montag 22.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Departement Geschichte, Seminarraum 3 |
Montag 29.05.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Pfingstmontag |
Module |
Modul: Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |