Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Marc Ortmann (marc.ortmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | „Wie kommt es, dass? - Wie kommt es, dass die Dinge so laufen, dass die Dinge in unserer Gesellschaft so sind, wie sie sind, und nicht anders?“ – diese Frage postulierte Pierre Bourdieu als die eigentlich soziologische Frage. Sinn und Zweck seiner Theorie des Sozialen sollte nicht nur die Beantwortung der Frage sein, wie es zu den Verhältnissen kommt, die uns umgeben, sondern, in kritischer Manier, wie es auch gerade nicht dazukommt, dass es anders ist. Seinem Denken nach befanden und befinden sich die Akteur:innen in der Gesellschaftstheorie in einem Kampf miteinander um die legitime Auslegung, was als Sozialwelt verstanden und wie diese ausgedeutet wird. Aus diesem Grund soll das Seminar eine Einführung in die Praxeologie Pierre Bourdieus und in seine Art des Kampfsports geben, der generell als Soziologie bezeichnet wird. Im Laufe des Semesters werden dafür im Seminar folgende Themen bearbeitet: - Grundbegriffe der Praxeologie - Sprache der Soziologie - Soziologie als kritische Wissenschaft - Soziologie und Kunst / Soziologie der Kunst |
Lernziele | - Profunde Kenntnisse der Praxeologie Pierre Bourdieus - Vertiefung in (kritische) soziologische Theorie - Übung im problemorientierten Lesen, Denken und Schreiben |
Literatur | Zur Einführung und Orientierung: Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und »Klassen«: Zwei Vorlesungen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (1993): Soziologische Fragen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Carles, Pierre (2001): Pierre Bourdieu: Soziologie ist ein Kampfsport [Film], filmedition suhrkamp. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erwartet wird regelmässige, aktive (!) Teilnahme als auch die Bereitschaft, die Verantwortung für eine Sitzung zu übernehmen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 14.15-15.45 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 21.02.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 28.02.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Fasnachstferien |
Dienstag 07.03.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 14.03.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 21.03.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 28.03.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 04.04.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 11.04.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 18.04.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 25.04.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 02.05.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 09.05.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 16.05.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 23.05.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Dienstag 30.05.2023 | 14.15-15.45 Uhr | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.004 |
Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) Modul: Soziologische Theorie BA (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Essay |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |