Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Peter Streckeisen (p.streckeisen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ein dichtes Netz wohlfahrtsstaatlicher Dienste, sozialer Einrichtungen und gemeinnützig orientierter Stiftungen durchzieht die Stadt Basel. Das «Soziale Basel» hat eine lange Tradition und stellt etwas dar, worauf zumindest Angehörige der lokalen Elite sich mit Stolz beziehen. Doch wie sieht das Leben jener Menschen aus, die in Basel auf karitative Unterstützung und Sozialleistungen angewiesen sind? Wie gehen staatliche Dienste und gemeinnützige Einrichtungen im Alltag mit Obdachlosen, Armutsbetroffenen, Erwerbslosen, Sans Papiers oder Working Poor um? In diesem Forschungsseminar blicken wir hinter die Kulissen des «Sozialen Basel». Wir wählen zusammen eine Problemstellung aus und führen dazu gemeinsam Recherchen und empirische Untersuchungen durch. Dabei werden unterschiedliche Methoden eingesetzt - von ethnografischen Beobachtungen über Interviews bis zu Medien- und Dokumentenanalysen. Die Ergebnisse werden in der Form einer wissenschaftlich fundierten Sozialreportage aufbereitet. |
Lernziele | Die Studierenden setzen sich kritisch-reflexiv mit dem «Sozialen Basel» auseinander. Die Studierenden lernen, unterschiedliche Forschungsmethoden im Feld einzusetzen und zu kombinieren. Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse in einer wissenschaftlich fundierten Sozialreportage darzustellen. |
Literatur | Karl-Heinz Braun, Matthias Elze & Konstanze Wetzel (2016). Sozialreportage als Lernkonzept. Grundlagen, Arbeitsleitfäden, Fallstudien. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Frank Eckart (Hrsg.) (2012). Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag. Anna Julia Heinrich et al (Hrsg). (2021). Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. Stuttgart: UTB. Rolf Lindner (2007). Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt/M.: Campus Verlag. Martina Löw (2018). Vom Raum aus die Stadt denken. Grundlagen für eine raumtheoretische Stadtsoziologie. Bielefeld: transcript. |
Bemerkungen | maximal 12 Teilnehmende Das Forschungsseminar findet am Freitag, von 10 bis 12 Uhr, statt, aber nicht jede Woche. Die definitiven Termine werden bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Übungsraum 210 |
Freitag 29.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Übungsraum 210 |
Freitag 06.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Übungsraum 210 |
Freitag 13.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Übungsraum 210 |
Freitag 10.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Übungsraum 210 |
Freitag 17.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Übungsraum 210 |
Freitag 08.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Übungsraum 210 |
Freitag 15.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Soziologie, Übungsraum 210 |
Module |
Modul: The Urban across Disciplines (Master Studiengang: Critical Urbanisms) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Erwartet wird die aktive Teilnahme am gemeinsamen Forschungsprozess und an der Aufbereitung der Ergebnisse. Der Unterricht findet nur zum Teil «im Klassenzimmer» statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |