Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Beatrice Mall-Grob (beatrice.mall@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Zentrum dieses Kurses stehen zentrale Arbeitsschritte beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Die damit verbundenen Sprachhandlungen werden geübt. In der ersten Hälfte des Semesters trainieren wir einen reflektierten Umgang mit Sprache. Wir exzerpieren, fassen zusammen, definieren, gliedern, stellen Zusammenhänge her und bauen Argumentationen auf. Durch die Analyse von wissenschaftlichen Texten (Artikel, Einleitung, etc.) sowie das Gespräch über eigene Texte setzen wir uns mit allgemeinen wissenschaftlichen Standards und stilistischen Merkmalen der Wissenschaftssprache – z. B. ihrer Diskurshaftigkeit – auseinander. Der Akzent des Kurses liegt auf der Entwicklung der wissenschaftlichen Schreibkompetenz und der konkreten Arbeit an einer verständlichen und präzisen Sprache. Dieser Prozess wird unterstützt durch Selbstevaluation, Peer Feedback und individuelle Rückmeldungen der Kursleitung. Die Arbeit mit eigenem Material zur persönlichen Vorbereitung und Planung einer Proseminararbeit oder allenfalls einer Seminararbeit ist ausdrücklich erwünscht. Im zweiten Teil des Semesters stehen diesbezüglich folgende Sprachhandlungen im Zentrum: ein Thema finden und abgrenzen, eine Forschungsfrage und das entsprechende Erkenntnisinteresse formulieren, eine Disposition erstellen und ein Exposé verfassen. Fester Bestandteil dieses Kurses ist eine Schreibberatung in der persönlichen Schreibphase jeder/jedes Teilnehmenden und ausserhalb der offiziellen Kurszeit. Das Format und der Zeitpunkt der Schreibberatung werden direkt mit der Kursgruppe vereinbart. Möglich sind Schreibtreffen zu mehreren, um Texte gegenzulesen, Tipps zu teilen und nach Bedarf auf die unmittelbare Unterstützung der Kursleitung zählen zu können, oder individuelle Termine. |
Lernziele | • Sie haben sich mit Sprachhandlungen des wissenschaftlichen Schreibens lesend, beobachtend, schreibend und im Dialog mit anderen Schreibenden vertraut gemacht. • Sie haben Ihre Wahrnehmung von Kohäsion, Kohärenz und wissenschaftlichem Stil an fremden und eigenen Texten geschärft. • Sie haben Strategien kennen gelernt, wie Sie Ihre persönliche Schreibkompetenz gezielt weiterentwickeln können. |
Literatur | Das Kursmaterial wird von der Kursleitung online zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Der Kursinhalt richtet sich an StudienanfängerInnen der Deutschen Philologie im zweiten Semester. Bachelorstudierende höherer Semester sind willkommen. Aus Gründen der Qualitätssicherung bei der individuellen Betreuung ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 14 beschränkt. Bei mehr als 14 Belegungen werden Studierende der Deutschen Philologie im zweiten Semester bevorzugt zugelassen; zusätzlich wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Totentanz, Seminarraum 01.017 |
Bemerkungen | Start: 24. 2.; Ende: 2.6.; Ausfälle: 3.3.; 7.4.; 19.5. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 24.02.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Totentanz, Seminarraum 00.004 |
Freitag 03.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Fasnachstferien |
Freitag 10.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Totentanz, Seminarraum 00.004 |
Freitag 17.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Totentanz, Seminarraum 00.004 |
Freitag 24.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Totentanz, Seminarraum 00.004 |
Freitag 31.03.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Totentanz, Seminarraum 00.004 |
Freitag 07.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Ostern |
Freitag 14.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Totentanz, Seminarraum 00.004 |
Freitag 21.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Totentanz, Seminarraum 00.004 |
Freitag 28.04.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Totentanz, Seminarraum 00.004 |
Freitag 05.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Totentanz, Seminarraum 01.017 |
Freitag 12.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Totentanz, Seminarraum 01.017 |
Freitag 19.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Auffahrt |
Freitag 26.05.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Totentanz, Seminarraum 01.017 |
Freitag 02.06.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Totentanz, Seminarraum 01.017 |
Freitag 16.06.2023 | 08.00-16.00 Uhr | Totentanz, Seminarraum 00.004 |
Module |
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | • 4 Texte (Exzerpt, Abstract, Essay und Exposé) – im Umfang von 250-500 Wörtern mit Überarbeitung sowie Selbstevaluation • Präsentation eines Schreibprojektes |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |