Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Spannung und Eintracht zwischen Athen und Sparta – Schönrednerei gegen Tatkraft, scheue gegen freimütige Frauen, Bildung nur für Männer gegen Bildung für alle, egalitäre Demokratie gegen aristokratisch-demokratische Mischverfassung, Seemacht gegen Landmacht, Geldüberfluss gegen Geldlosigkeit, jedoch stets vereint gegen die „Tyrannis“ zuerst der Perser und dann der Makedonen. Sowohl in der antiken Geschichtsschreibung als auch noch über 2000 Jahre später in der modernen Forschung wird häufig die gesamte „griechische“ Geschichte vom 6. bis zum 3. Jh. v.Chr. als ein Auseinanderklaffen zweier stadtstaatlicher Lebenswelten abgebildet. Bereits der Athener Historiker Thukydides (um 420 v.Chr.) deutet die militärische Niederlage seiner Heimat im sog. Peloponnesischen Krieg als einen epochalen Einschnitt in der Universalgeschichte. Athenische Staatstheoretiker wie Platon und Xenophon waren von der Siegermacht Sparta fasziniert. Das ideologische Konstrukt eines athenisch-spartanischen Dualismus wirkt in politischen Ideen der Neuzeit nach: NS-Historiker stilisieren die spartanische Gesellschaft zur „tatkräftigen Herrenrasse“. Das Ideal der den Luxus „verpönenden Spartaner“ bezaubert Theoretiker des Sozialismus. Athen wird im britischen Neoliberalismus als Frühform von Demokratie und Individualismus zelebriert. |
Lernziele | Kennenlernen antiker Geschichtsschreibung und weiterer Quellengattungen (z.B. Papyri, Steininschriften, Münzen, archäologische Zeugnisse). Eingeübt werden der Umgang mit Quellenkritik, Quelleninterpretation, das kritische Lesen neuzeitlicher Rezeptionen und ideologischer Instrumentalisierungen der Antike. (Besuch im Historischen Museum Basel; Besuch UB) |
Literatur | B. BLECKMANN, Der Peloponnesische Krieg, München 2007; M. DREHER, Athen und Sparta: Eine Einführung, München 2001; V.D. HANSON, A War Like no Other. How the Athenians and Spartans Fought the Peloponnesian War, New York 2005; R. SCHULZ, Athen und Sparta, Darmstadt ³2008; L. THOMMEN, Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, Stuttgart/Weimar ²2017. |
Bemerkungen | Die Lehrveranstaltung beginnt erst in der zweiten Woche! In der ersten Vorlesungswoche finden gemeinsame Einführungsveranstaltungen für all diejenigen statt, die im Herbstsemester ein Studium der Altertumswissenschaften aufnehmen. Die Einführungsproseminare der einzelnen Fachbereiche beginnen aus Rücksicht auf diese allgemeine Einführung erst in der zweiten Semesterwoche. Die Zeiten der Proseminare dienen dafür in der ersten Woche dem obligatorischen Besuch der Einführungsveranstaltungen, welcher verteilt auf die vier Tage in einzelnen Blöcken absolviert werden kann. Alle Studierende, die im Herbstsemester ihr Studium in den Altertumswissenschaften beginnen, sind am 18.09.2023 (13:15-15:30h) zur allgemeinen Begrüssung im Seminarraum 201 in der Alten Universität am Rhein herzlich eingeladen. Im Anschluss findet für alle ein Apéro im Foyer des Rosshofs (Petersgraben 51) statt. |
Weblink | https://altegeschichte.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Geschichtsstudierende besuchen diesen Kurs als Einführungskurs zusammen mit der Einführung (38127-01) in Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft sowie dem Tutorat (34610-01). |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung für Studierende des BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien erfolgt erst bei der Begrüssungsveranstaltung für Erstsemestrige am Mittwoch in der ersten Semesterwoche. Bitte erst nach der Einteilung auf MONA belegen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 10.15-11.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Module |
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Alte Geschichte |