Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Alois Stutzer (alois.stutzer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Diese Veranstaltung geht von konkreten finanz- und wirtschaftspolitischen Problemen aus, wie sie sich in der Schweiz und auf der Welt stellen. Es wird die ökonomische Theorie herangezogen, um diese Probleme zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Besonderen Fokus wird auf den Einbezug von Einsichten aus der modernen Politischen Ökonomie und der Verhaltensökonomie gelegt. Das erarbeitete Wissen im Rahmen der Vorlesungen „Einführung in die Politische Ökonomie“ und „Public Choice and Public Economics“ ist eine wichtige Grundlage für das Seminar. In der Veranstaltung wird grosses Gewicht auf die wissenschaftliche Diskussion gelegt. Die Teilnehmenden wirken durch eigene Arbeiten und Vorträge aktiv an der Problembearbeitung mit. |
Lernziele | Vermittelt wird, wie die ökonomische Theorie praktisch anwendbar ist und mit empirischen Analysen diskutiert werden kann. Im Weiteren sollen Einsichten über die Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftspolitik im politisch-ökonomischen System und über Ansatzpunkte wirtschaftspolitischer Beratung gewonnen werden. |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Bemerkungen | Termine HS23: - Einführung: Fr. 18. August 14.15-16 - Dispositionen: Fr. 22. Sept. 14.15-18 - Blocktag 1: Mo. 20. Nov. 8.15-18 - Blocktag 2: Mi. 22. Nov. 8.15-16 |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Zulassungsbedingungen für Studierende nach alter Studienordnung (vor HS21): Zugelassen werden nur Hauptfachstudierende der Wirtschaftswissenschaften mit abgeschlossenem Grundstudium und mind. 50 KP im Aufbaustudium. Zulassungsbedingungen für Studierende nach neuer Studienordnung (ab HS21): - Grundstudium abgeschlossen, - mind. 18 KP aus den Pflichtlehrveranstaltungen des Aufbaustudiums (aus den Modulen Aufbau WiWi: 10134 «Intermediate Microeconomics», 10184 «Intermediate Macroeconomics» und Aufbau Methoden: 10136 «Mathematik 2», 10172 «Einführung in die Ökonometrie») un - das Seminar 65935 «Wissenschaftliches Arbeiten II: Verfassen und Präsentieren einer Seminararbeit» muss bestanden sein. Seminarspezifische Voraussetzungen: Folgende Veranstaltung muss zudem bestanden worden sein: 23518 Einführung in die politische Ökonomie Bei einer Überschussnachfrage wird i) nach den Noten in der "Einführung in die politische Ökonomie“ priorisiert und ii) bekommen jene Studierenden Priorität, die zudem 10148 Public Choice and Public Economics erfolgreich besucht haben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung für das Seminar erfolgt zentral für alle Seminare vom 15. Mai bis spätestens 12. Juni 2023 über das Studiendekanat. Den Link zum Online-Anmeldeformular sowie weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://wwz.unibas.ch/de/studium/bachelor/aufbaustudium/bachelorarbeit/ Bei Nicht-Teilnahme nach bestätigter Anmeldung wird im Leistungsausweis "nicht erschienen" , bei Abbruch nach Themenzuteilung eine "1.0" ausgewiesen. Ausserdem verliert man damit die Priorisierung der Wünsche für zukünftige Seminaranmeldungen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 18.08.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Freitag 22.09.2023 | 14.15-18.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35 |
Montag 20.11.2023 | 08.15-18.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Mittwoch 22.11.2023 | 08.15-16.00 Uhr | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35 |
Module |
Modul Bachelorarbeit II (Economics) (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2021)) Modul: Bachelorarbeit (Bachelorstudium: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Bachelorarbeit (Wirtschaftsw.) |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Schriftliche Arbeit und Vortrag. Die Beurteilung der Studienleistung wird während des Kurses vorgenommen. Details gibt der Dozierende in der Vorbesprechung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Fakultät |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ |