Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Aden Kumler (aden.kumler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | From late antiquity through the Middle Ages relics played a major role in shaping religious thought and practice. Relics took different forms: not only fragments of human bodies, but also material components of sacred landscapes (e.g., dirt, stones, spolia), as well as substances and objects that had been in contact with holy people and with other relics (so-called contact or secondary relics). This lecture course will examine both the forms relics took and the objects, works of art, monuments, practices and performances that were devised to enshrine and honor them, to assert their legitimacy and power, and to put them to work in late antique and medieval cultures. Von der Spätantike bis zum Mittelalter spielten Reliquien eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des religiösen Denkens und der religiösen Praxis. Reliquien nahmen unterschiedliche Formen an: nicht nur Fragmente menschlicher Körper, sondern auch materielle Bestandteile heiliger Landschaften (z.B. Erde, Steine, Spolien) sowie Substanzen und Gegenstände, die mit heiligen Menschen und anderen Reliquien in Berührung gekommen waren (sogenannte Kontakt- oder Sekundärreliquien). Die Vorlesung untersucht sowohl die Formen, die Reliquien annahmen, als auch die Objekte, Kunstwerke, Denkmäler, Praktiken und performative Handlungen, die entwickelt wurden, um sie zu bewahren und zu ehren, ihre Legitimität und Macht zu bekräftigen und sie wirkkräftig in der spätantiken und mittelalterlichen Kultur zum Einsatz zu bringen. |
Literatur | Readings will be made available via ADAM / Die Lektüre wird über ADAM zur Verfügung gestellt |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über Online Services notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-14.00 | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Mittwoch 20.09.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 04.10.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 11.10.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 18.10.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 25.10.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 01.11.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 08.11.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 15.11.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 22.11.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 29.11.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 06.12.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 13.12.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Mittwoch 20.12.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Alte Universität, Hörsaal -101 |
Module |
Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Assessment will be based on a final examination at the end of the Semester. Die Leistungsüberprüfung findet in Form einer Prüfung am Ende des Semesters statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |