Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

69037-01 - Übung: Spolienverwendung in Basel. Von der Romantik bis heute (3 KP)

Semester Herbstsemester 2023
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Martin Gaier (martin.gaier@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Wiederverwendung von Bauelementen in der Architektur hat grosse Aktualität in der gegenwärtigen Debatte um nachhaltiges und Ressourcen schonendes Bauen (Re-use, Recycling, Upcycling, Urban mining, etc.). Es handelt sich dabei um eine Kulturtechnik, die so alt ist wie die Architekturpraxis selbst, wenngleich sie immer wieder aus anderen – wirtschaftlichen, ideologischen, ästhetischen – Gründen zur Anwendung kam. Die sogenannten «Spolien» (von lat. spoliare: entkleiden, berauben) finden sich auch in Basel seit dem Mittelalter in den unterschiedlichsten Zusammenhängen. Die Übung konzentriert sich auf Beispiele von ca. 1800 bis heute, etwa Spolien im ehem. Garten des Württembergerhofs (für den Bau des Kunstmuseums abgerissen), im Kunstmuseum oder am vor Kurzem fertiggestellten Kultur- und Gewerbehaus ELYS und dem in Planung befindlichen Umbau der Hauptpost durch Herzog & De Meuron. Ziel der Veranstaltung ist es, den jeweiligen Kontext und die Intention der Spolienverwendung zu begreifen sowie die materiellen Zeugnisse, auch in ihrer ästhetischen Dimension, zu würdigen. Da die Objekte nahezu alle wenig bekannt oder erforscht sind, wird ein überdurchschnittliches Engagement erwartet, etwa die Konsultation von Archivalien oder Termine/Visiten vor Ort. Einzelne Sitzungen werden, wenn möglich und sinnvoll, vor den Originalen stattfinden.
Literatur Zur Einführung:
- Hans-Rudolf Meier, Spolien: Phänomene der Wiederverwendung in der Architektur, Berlin 2020.
- Kunst + Architektur in der Schweiz (k+a) 2022.1: Wiederverwendung in der Architektur

 

Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse in der Architekturgeschichte (Grundstudium), Bereitschaft zu Ortsvisiten in und um Basel.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Beschränkte Teilnehmer*innenzahl. Belegen über Online Services notwendig.
Falls die Anmeldungen die maximale Anzahl Teilnehmer*innen (15) überschreiten, ist ein kurzes Motivationsschreiben erwünscht, anhand dessen über die Teilnahme entschieden wird.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
wöchentlich Dienstag 10.15-12.00 Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Dienstag 19.09.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Dienstag 26.09.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Dienstag 03.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Dienstag 10.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Dienstag 17.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Dienstag 24.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Dienstag 31.10.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Dienstag 07.11.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Dienstag 14.11.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Dienstag 21.11.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Dienstag 28.11.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Dienstag 05.12.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Dienstag 12.12.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Dienstag 19.12.2023 10.15-12.00 Uhr Kunstgeschichte, Kleiner Seminarraum, Zwischenstock LZ15
Module Modul: Arbeit vor Originalen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige Teilnahme und Übernahme einer Präsentation.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl