Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Robert Schäfer (robert.schaefer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Erforschung der religious nones ist in der internationalen Religionssoziologie seit etwa zehn Jahren gut etabliert. Aktuell steht die Forschung vor der Herausforderung, die verschiedenen Formen von Säkularität und Nonreligion nicht nur negativ, in Abgrenzung zu Religion zu fassen, sondern substanziell zu bestimmen. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass in vielen Ländern der Welt der traditionell religiöse Glaube zurückgeht, dass die Menschen weniger häufig religiösen Praktiken nachgehen und die Identifikation mit religiösen Vergemeinschaftungen abnimmt. Auch wenn es sich hier nicht um unilineare Entwicklungen handelt, besteht die Herausforderung für die aktuelle Forschung gegenwärtig darin zu untersuchen, woran diese Menschen glauben, womit sie sich identifizieren und wie sie auf säkulare Weise dem Leben (und dem Tod) einen Sinn geben. In dem Seminar wollen wir aktuelle Texte zum Thema lesen und diesen Fragen systematisch nachgehen. |
Literatur | - Bullivant, Stephen. 2020. "Explaining the rise of 'nonreligion studies': Subfield formation and institutionalization within the sociology of religion." Social Compass 67 (1), 86–102. - Lee, Lois. 2012. "Research note: Talking about a revolution: Terminology for the new field of nonreligion studies." Journal of Contemporary Religion 27 (1): 129–139. - Thiessen, Joel, and Sarah Wilkins-Laflamme. 2020. None of the Above. Nonreligious Identity in the US and Canada. Professional & Vocational New York: New York University Press. - Wohlrab-Sahr, Monika, and Tom Kaden. 2013. "Struktur und Identität des Nicht-Religiösen: Relationen und soziale Normierungen." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 65 (1): 183–209. - Zuckerman, Phil, Luke W. Galen, and Frank L. Pasquale. 2016. The Nonreligious. Understanding Secular People and Societies. Oxford: University Press. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 12.15-14.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Module |
Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - regelmässige, aktive Teilnahme - Lektüre der Seminartexte - Verfassen von Kommentaren / Fragen zu den Seminartexten |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |