Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Marcel Miché (marcel.miche@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Ziel, das mit open data und open science verfolgt wird, ist Nachhaltigkeit im wissenschaftlichen Betrieb. Die Replikationskrise macht leider den gegenteiligen Eindruck. Bestenfalls lässt die konsequente Umsetzung von open data und open science deutlich(er) werden, weshalb die Replikationskrise zustande gekommen ist und wie eine wirksame Krisenbewältigung aussähe. Open data: Um Transparenz zu garantieren, ist die Offenlegung aller anonymisierten Rohdaten einer Studie von zentraler wissenschaftlicher Bedeutung, trotz der häufig berechtigten Datenschutzsorgen. Warum? Wissenschaft soll Wahrhaftigkeit (synonym: Nachhaltigkeit) dienen. Nur dank open data kann eine Hypothese und/oder eine Vorhersage vielfältig (= unterschiedlich) empirisch geprüft werden. Führen vielfältige Prüfungen wiederholt zu sehr ähnlichen Ergebnissen, erscheint uns die Hypothese und/oder Vorhersage zunehmend wahr (also nachhaltig). Open science: Hierzu können Strategieänderungen in der Planungsphase einer Studie gehören, aber auch viele weitere Entscheidungen. Der Abgleich zwischen Präregistrierung und Publikation der beendeten Studie kann transparent machen, ob und welche Entscheidungen zwischenzeitlich geändert wurden. Unklar bliebe welche und wie viele andere Entscheidungen seither gemacht wurden, es sei denn dass der Entscheidungsprozess lückenlos dokumentiert und publiziert wurde. Da dies alles wissenschaftsrelevant ist (Greenland, 2012), kommt open data und open science als Ganzes einer Emanzipationsabsicht gleich. |
Lernziele | Aus Seminarinhalt (siehe oben) abgeleitet: - Nachvollziehen welche Entscheidungen aus welchen Gründen getroffen werden und weshalb sie manchmal geändert werden müssen. Beispiel: Längsschnittstudie mit 3 Messzeitpunkten geplant, Studie erhält nach 2 Messzeitpunkten keine Gelder mehr, was nun? Forschungsfrage vergessen, Daten nicht analysieren? - Eine Studie präregistrieren können, wozu auch das Reflektieren von Vor- und Nachteilen gehört. Beispiel: Wissenschaftskarriere bedeutet häufig wer "als Erstes" etwas publiziert. Was wenn jemand anderes zuvorkommt, der/die keine Zeit mit Präregistrierung "verschwendete"? - Alle Rohdaten einer publizierten Studie anonymisiert offen zu legen ermöglicht anderen (z.B. uns) vielfältige Einblicke (und Einsichten?). Beispiele: Können alle Ergebnisse reproduziert werden? Was wenn nicht? Gibt es Hinweise auf Verletzungen der Annahmen des publizierten Datenmodels? Was wenn ja? Sind die Ergebnisse trotzdem gültig, eingeschränkt gültig oder ungültig (Kraemer, 2015)? Ungültige (= falsch positive) Ergebnisse sind eine mögliche Quelle der Replikationskrise. - Wissenschaftliche Expertise festigen/ausbauen. Beispiel: Empirische Hypothesenprüfung (Statistik) ist der elementare Kern jeder empirischen Wissenschaft. Ich verwende einige Hands-on Demonstrationen, die nachweislich (Feedback von bisher 10 Masterstudierenden) gezeigt haben, dass Unsicherheit, Angst usw. bzgl. "Statistik" rapide zurückgeht und somit der persönliche Handlungsspielraum (= Expertise) wächst. ... Stichwort Emanzipation. Referenzen: Greenland, S. (2012). Transparency and disclosure, neutrality and balance: shared values or just shared words?. J Epidemiol Community Health, 66(11), 967-970. Kraemer, H. C. (2015). A source of false findings in published research studies: adjusting for covariates. Jama Psychiatry, 72(10), 961-962. |
Literatur | Kleine Auswahl: Bosma, C. M., & Granger, A. M. (2022). Sharing is caring: Ethical implications of transparent research in psychology. American Psychologist, 77(4), 565. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35389671/ Bringmann, L. F., Elmer, T., & Eronen, M. I. (2022). Back to basics: The importance of conceptual clarification in psychological science. Current Directions in Psychological Science, 31(4), 340-346. https://10.1177/09637214221096485 Höfler, M., Scherbaum, S., Kanske, P., McDonald, B., & Miller, R. (2022). Means to valuable exploration: I. The blending of confirmation and exploration and how to resolve it. Meta-Psychology, 6. https://doi.org/10.15626/MP.2021.2837 Höfler, M., McDonald, B., Kanske, P., & Miller, R. (2022). Means to valuable exploration: II. How to explore data to modify existing claims and create new ones. https://psyarxiv.com/r5gmy/ |
Bemerkungen | Maximale Anzahl Studierende: 30. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Vertiefungsrichtung KPN 2. Anzahl Studiensemester (niedrig vor hoch) 3. Danach entscheidet das Los Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 13. August 2023. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via services.unibas.ch (Start: 1.8.23). Vom 14. August bis 27. August 2023 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Bitte stornieren Sie Ihre Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-11.45 | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.008 |
Module |
Modul: Theorie Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Seminarleistung (ohne Zusatzleistung): - Regelmässige Teilnahme (max. 2 Mal fehlen). - Aktive Beteiligung (mündlich als auch hands-on Aufgaben) im Seminar. - Bearbeiten der Hausaufgaben und deren fristgerechte Abgabe. In dieser Veranstaltung können die Studierenden eine Note im Modul Theorie erwerben. Hierfür ist eine zusätzliche schriftliche Leistung erforderlich. Neben der Note gibt es dann noch 2 zusätzliche KPe. Zusatzleistung (+2KP/Note): Hausarbeit zu open data/open science Thematik. Wird gemeinsam zwischen Studier. und Doz. festgelegt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |