Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Isabelle Charlotte Balmer (isabellecharlotte.balmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Hartmann von Aue ist der Autor mit den «cristallînen wortelîn». Ein Autor, der sich durch eine Art des Erzählens auszeichnet, die sich grob als durchsichtige oder durchleuchtend klare Rede übersetzen lässt. Dass manche Zeitgenossen Hartmann mit ihren Texten zu überbieten versuchten und daran scheiterten – oder genauer gesagt: ihr Schreiben so kunstvoll inszenierten, als würden sie scheitern – zeugt von der poietischen Energie literarischer Vorlagen. Hartmanns Verserzählung «Der arme Heinrich» – die wir im Proseminar lesen werden – ist ein Erzählstoff, den Künstlerinnen und Künstler bis heute zitieren, modellieren und weiterentwickeln. So etwa der kürzlich verstorbene Schweizer Gegenwartsautor Markus Werner, der den Erzählstoff in seinem Roman «Bis Bald» (1992) adaptiert, den wir auszugshaft lesen werden. Dies als eine Art der Fortschrift zu erkennen, gibt die Stossrichtung vor, in der wir die Grundlagen der mediävistischen Literaturwissenschaft mit ihren Perspektiven im 21. Jahrhundert verknüpfen. Unser Proseminar ergänzt eine Exkursion ins Schweizerische Literaturarchiv in Bern, in dem wir eine Einführung in den archivarischen Alltag erleben und vor Ort mit Textvorstufen des Romans von Markus Werner arbeiten werden. Weshalb gewisse (mittelalterliche) Erzählstoffe es schaffen, ein modernes Publikum zu gewinnen, und welche intertextuellen oder intermedialen Perspektiven das für eine zukunftsgerichtete Mediävistik eröffnet, ist eine Grundsatzfrage, über die wir im Lauf des Semesters nachdenken. Das Proseminar ist lese- und diskussionsintensiv, bietet eine explorative Einführung in wichtige Felder der mediävistischen Literaturwissenschaft und bereitet auf die erste Proseminararbeit in der Mediävistik vor. |
Lernziele | Lernen, eine These aufzustellen Lernen, diese zu verwerfen Analyseinstrumente für die Lektüre mhd. Texte entwickeln Praxis und Sicherheit im Umgang mit erzähltheoretischen Begriffen entwickeln Bewusstsein für die Analyse-Ebenen von mhd. Texten, Mikro- und Makrostrukturen schärfen Überblickswissen über die deutsche Literaturgeschichte im 12.–14. Jh. gewinnen Einen Erzähltext literatur- und kulturgeschichtlich einordnen lernen |
Literatur | Hartmann von Aue: Der Arme Heinrich. Herausgegeben und übersetzt von Nathanael Busch und Jürgen Wolf. Stuttgart: Philipp Reclam 2014. Markus Werner: Bis bald. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2011 [Salzburg: Residenz Verlag 1992]. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bestandenes Proseminar "Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache" |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 18.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 25.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 02.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 09.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 16.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 23.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 30.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 06.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 13.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 20.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 27.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 04.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 11.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 18.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Während des Semesters (3 ECTS) Aktive Teilnahme im Seminar 2x einen mündlichen Einstieg in die Lektion vorbereiten Teilnahme an der Exkursion Proseminararbeit (3 ECTS) 8 – 12 Seiten Abgabe bis 15.05.2024 |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |