Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts erzählte ein Dichter, der sich «von Durne Reinbot» nennt, die Geschichte vom Martyrium des heiligen Georg in mittelhochdeutscher Sprache. Die Georgslegende entstand im 4. Jahrhundert im Osten des damaligen römischen Imperiums, sie ist in zahlreichen Versionen in orientalischen Sprachen, in Griechisch, Lateinisch und in westeuropäischen Volkssprachen überliefert. Aus dem deutschen Sprachraum ist zuerst das ahd. Georgslied überliefert, dann die Legende Reinbots (in diesen beiden Versionen fehlt der Kampf mit dem Drachen, der Georg ab dem 13. Jahrhundert zum populären Ritterheiligen machte). Aus dem 14. und 15. Jahrhundert gibt es mehrere ohne Autornamen überlieferte Vers- und Prosaerzählungen. Reinbots Version aus dem 13. Jahrhundert gehört in den Kontext der ‘Höfischen Literatur’. Der reizvolle, nicht allzu lange Text bietet ideale Voraussetzungen, sich in diese wichtige und zentrale Phase der deutschen Literaturgeschichte einzuarbeiten. Reinbot nennt als Gönner den Wittelsbacher Herzog Otto II. von Bayern, Wolfram von Eschenbach nennt er als dichterisches Vorbild; er orientiert sich stilistisch an ihm und anderen höfischen Autoren. Wahrscheinlich bearbeitete Reinbot eine lateinische oder altfranzösische Vorlage, die er aber – den herrschenden Prinzipien des Wieder- und Weiterzählens verpflichtet – um lehrhafte Passagen erweiterte. Mit dem Leben und Sterben eines Heiligen wird zudem ein für die Frömmigkeit und das Weltverständnis der Zeit wichtiger und verbindlicher Stoff bearbeitet. Das alles eröffnet eine Vielzahl an möglichen Fragen und Zugängen. Im Proseminar wollen wir uns zunächst mit der Analyse älterer Erzähltexte vertraut machen, uns dann die philologischen Grundlagen erarbeiten (Überlieferung/Handschriften, Edition; Auftraggeber; literaturgeschichtliche Zusammenhänge) und einen Überblick über die Stoffgeschichte gewinnen. Im letzten Drittel des Proseminars sollen spezifische Probleme der Interpretation des Texts verbunden mit jüngeren Forschungsansätzen diskutiert werden. |
Lernziele | Lernziele - Instrumente der Erzähltheorie auf Texte der Vormoderne anwenden, diese Anwendung problematisieren und modifizieren - Grundkenntnisse der Überlieferung mittelalterlicher deutschsprachiger Texte; Basiswissen zum Umgang mit Editionen und über Datierungen mhd. Texte - Reflexion von Problemen literaturwissenschaftlicher Begriffsbildung am Bsp. ‘Legende’ - Erwerb von Überblickswissen über die deutsche Literaturgeschichte im Zeitraum ca. 1180 bis 1320 - Literatur- und kulturgeschichtliche Einordnung eines Erzähltexts |
Literatur | Literatur Bitte VOR Beginn anschaffen: - Reinbot von Durne: Der Heilige Georg. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar und Materialien zur Stofftradition. Hg. v. Christian Buhr, Astrid Lembke und Michael R. Ott. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2020. - Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. 3. Auflage. Tübingen 2023. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolviertes PS "Einführung in die mhd. Sprache" |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 21.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 28.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 05.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 12.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 19.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 26.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 02.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 09.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 16.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 23.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 30.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 07.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 14.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 21.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |