Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sarina Tschachtli (sarina.tschachtli@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der eigene Tod ist der Erfahrung nicht zugänglich. Diese Leerstelle hat die Kultur der Vormoderne bildreich mit allegorischen Figuren gefüllt. Der Sensenmann, wie wir ihn uns heute vorstellen, hat eine lange Vorgeschichte, die wir in diesem Seminar anhand von Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit erkunden. In ihnen zeigt sich der Tod als äußerst lebendig; er ist gesprächig und tanzlustig, verführerisch und angriffig. Er unterläuft gesellschaftliche Hierarchien, denn er holt den mächtigen König ebenso wie die schöne Jungfrau ein. Das Knochengerüst erscheint als Fremdes, das einem bei genauer Betrachtung nur allzu nah ist, und wird so auch zur Figur menschlicher Selbstreflexion. |
Lernziele | – textnahes Analysieren und Interpretieren mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Texte – Kenntnis verschiedener Textgattungen und ihrer poetischen Strategien bei der Darstellung des Todes (Allegorie, Streitgespräch, Drama, Text-Bild-Beziehungen etc.) – eigenständiges Verfassen von Thesen – stringentes, nachvollziehbares Argumentieren im Seminargespräch und in schriftlichen Arbeiten |
Literatur | Anzuschaffen sind: (1) Johannes von Tepl: Der Ackermann. Frühnhd./Nhd. Hg., übersetzt und kommentiert v. Christian Kiening. 2. Aufl. Stuttgart 2002 (RUB 18075). (2) Andreas Gryphius: Cardenio und Celinde Oder Unglücklich Verliebete. Hg. von Ralf Tarot, Stuttgart 1968 (RUB 8532). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.15-12.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 21.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 28.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 05.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 12.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 19.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 26.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 02.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 09.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 16.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 23.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 30.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 07.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 14.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Donnerstag 21.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literatur im Zusammenspiel der Künste und Medien (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Teilnehmenden lesen die im Seminarplan angegebenen Texte und überlegen sich dazu Fragen und Thesen. Einige dieser Thesen werden eingereicht und im Seminar besprochen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |