Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Über den Aufbau einer Gesellschaft lässt sich unterschiedlich denken. Soll sie nach dem Modell der Fürsorge oder dem der Eigenverantwortung gestaltet werden? In dem Seminar lesen wir zwei Texte, die jeweils anders über den Ursprung von gesellschaftlicher Ordnung denken. Thomas von Aquin spiegelt sich am feudalen Modell des Königs, der seine Macht von Gott erhält, zum Schutz seiner Untertanen, die ihm dafür mit ihrer Arbeit zahlen. Wilhem von Ockham sieht den Ursprung der Macht beim Volk, das seine Macht einem Herrscher übertragen kann, der jedoch nicht nach Belieben regieren, sondern sich immer an die Vorgaben der Gerechtigkeit halten soll. Die Texte dokumentieren eine Zeit des Umbruchs im politischen Denken. Sie helfen uns die Wurzeln der modernen Gesellschaftstheorie zu verstehen, zugleich aber auch kritisch zu hinterfragen. |
Lernziele | Grundlegendes Verständnis des Denkens von Thomas und Ockham, vertiefte Auseinandersetzung mit philosophischen Texten des Mittelalters, kritischer Umgang mit zentralen Themen der Gesellschaftstheorie. |
Literatur | Thomas von Aquin, Über die Herrschaft der Fürsten, übers. von F. Schreyvogl, Stuttgart 2008. Wilhelm von Ockham, Texte zur politischen Theorie, hrsg. von J. Miethke, Stuttgart 1995. |
Bemerkungen | Für Jurist*innen geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 19.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 26.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 03.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 10.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 17.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 24.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 31.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 07.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 14.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 21.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 28.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 05.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 12.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Dienstag 19.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul: Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Abfassen eines Essays bis Ende des Seminars. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |