Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Dominique Hosch (d.hosch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Konzept der Kognitiven Durchdringung der Wahrnehmung (KD) beschreibt das Phänomen, dass kognitive Zustände – wie Erwartungen, Überzeugungen, Wünsche oder gelernte Kategorien – unsere Wahrnehmung der Aussenwelt beeinflussen können. KD wird in unterschiedlichen Disziplinen erforscht (Wahrnehmungspsychologie, Neurobiologie, Philosophie, Kognitionswissenschaften) und es gibt eine Bandbreite an unterschiedlichen Problemstellungen. Im Proseminar wollen wir uns einen Überblick über die Debatte verschaffen und uns mit philosophischen Fragen auseinandersetzen, wie z.B.: Welchen Anforderungen muss der Begriff der KD genügen? Was können wir anhand der KD über die Funktionsweise des Geistes lernen? Und welche erkenntnistheoretischen Probleme ergeben sich für die Wahrnehmung als Grundlage von Überzeugungen? |
Literatur | - Fodor, Jerry A. The Modularity of Mind. An Essay on Faculty Psychology. Cambridge (Mass.): MIT Press,1983. - Raftopoulos, Athanassios. Cognition and Perception. How Do Psychology and Neural Science Inform Philosophy? Cambridge, Mass.: MIT Press, 2009. - Siegel, Susanna. The Contents of Visual Experience. New York: Oxford University Press, 2010. - Stokes, Dustin. Thinking and Perceiving. Abingdon, Oxon, 2021. |
Teilnahmevoraussetzungen | Bereitschaft, Texte auf Englisch zu lesen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 14.15-16.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 29.09.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 06.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 13.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 20.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 27.10.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 03.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 10.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 17.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 103 |
Freitag 24.11.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 01.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 08.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 15.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Freitag 22.12.2023 | 14.15-16.00 Uhr | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Module |
Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |