Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Felix Wörner (felix.woerner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Eine Vorlesung über mehr als zweihundert Jahre Musikgeschichte mit dem Schwerpunkt Kunstmusik setzt den Mut zur Lücke voraus. Statt musikgeschichtliche Entwicklungen nachzuerzählen und eine Stringenz der Geschichte zu suggerieren, die es so nicht gegeben hat, werden wir ausgewählte, wichtige Entwicklungslinien, historische Brüche und Wendepunkte in den Blick nehmen und erproben, wie wir die Vielfalt der Phänomene ordnen können. Als Orientierungslinien dienen uns (a) die Entstehung und Veränderung des Konzepts des musikalischen Werkes; (b) kompositionsgeschichtliche Entwicklungen und die Erweiterung des ›Klangs‹; (c) die zunehmende Notwendigkeit, sich als Komponist*innen zur Vergangenheit zu verhalten. Aus exemplarischen historischen Momenten, wichtigen Werken und zentralen Strömungen ergibt sich dann ein Panorama, das Orientierung bietet und eine Grundlage für die weitere Beschäftigung mit der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts und der Moderne/Postmoderne sein kann. |
Lernziele | Elementare und vertiefte Kenntnisse der neueren Musikgeschichte; kritische Bewertung historiographischer Modelle. |
Literatur | Lorenz Luyken, Musikgeschichte »Romantik«, Kassel 2023 (vorlesungsbegleitend) <> Stefan Weiss, Musikgeschichte »Moderne« und »Postmoderne«, Kassel 2023 (vorlesungsbegleitend) <> Paul Griffiths, Modern Music and After, Oxford 3/2010 <> Richard Taruskin, The Oxford History of Western Music, 5 Bd., Oxford 2005 <> weitere Literatur auf ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierenden im BA und MA Studiengang geeignet. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 10.00-12.00 | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 21.09.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 28.09.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 05.10.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 12.10.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 19.10.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 26.10.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 02.11.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 09.11.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 16.11.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 23.11.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 30.11.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 07.12.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 14.12.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Donnerstag 21.12.2023 | 10.00-12.00 Uhr | Musikwissenschaft, Vortragssaal |
Module |
Modul: Grundlagen der Musikwissenschaft (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Modul: Individuelle wissenschaftliche Vertiefung und musikwissenschaftliche Berufspraxis (Master Studienfach: Musikwissenschaft) Wahlbereich Bachelor Musikwissenschaft: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | 2 Protokolle, Klausur (Höridentifikation 15%; Multiple Choice 35%; Essay 50%) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |