Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Textproduktion ist bereits heute und wird in Zukunft noch stärker von künstlicher Intelligenz geprägt sein – das ist seit der Einführung von ChatGPT von OpenAI deutlich geworden. Allerdings wird KI schon seit längerer Zeit in der Textproduktion eingesetzt, z.B. bei der automatisierten Korrektur, Übersetzung oder Zusammenfassung von Texten, bei der Transkription von Medieninterviews, bei der Erstellung von Abstimmungsergebnissen oder Aktienkursen oder bei der personalisierten Präsentation von Inhalten auf Medienportalen. Das Seminar beleuchtet das Phänomen des KI-basierten Schreibens aus verschiedenen Perspektiven: Wir beginnen mit einem Überblick über aktuelle Anwendungen und deren Vorläufer und thematisieren dabei die sozialen und kulturellen Auswirkungen auf das Schreiben in verschiedenen aktuellen und historischen Kontexten. Anschliessend werden linguistische und computertechnologische Grundlagen von KI-basierten Schreibtools wie Word Embedding, Large Language Models, neuronale Netzwerke und maschinelles Lernen vermittelt. Dabei soll ein besonderer Fokus auf die Datenbasis gelegt werden, auf der Large Language Models trainiert werden, diese soll diskutiert und auf soziale und ethische Implikationen hin abgeklopft werden. Wir fahren fort mit einer kognitiven Perspektive auf KI-basierte Schreibprozesse als Zusammenspiel von Prompts und Responses und diskutieren, wie sich diese in heute gängige Schreibprozess-Modelle integrieren lassen. Übergreifend sollen Fragen nach der Rolle des Autors und der Authentizität, nach Verantwortung und Urheberrecht, aber auch der Rolle von Wissensbeständen diskutiert werden. Der Leistungsnachweis umfasst den Besuch und eine Reflexion zur Tagung «Schreiben mit KI als literarische und alltägliche Schreibpraxis», die am Freitag, 1.12. an der Uni Basel stattfinden wird. Ergänzend werden im Seminar anhand konkreter Aufgabenstellungen verschiedenen KI-Schreibtools systematisch getestet. Dabei werden wir aus linguistischer und schreibwissenschaftlicher Perspektive Forschungsfragen entwickeln, um die kommunikativen Leistungen von Chatbots und anderen KI-Tools zu beurteilen und den Einfluss verschiedener Prompts zu testen. Untersucht werden könnten bspw. die Textsorten-Kenntnisse von Chatbots, ihre pragmatischen Fähigkeiten (Kann ein KI-Tool kreativ, witzig, ironisch oder boshaft schreiben? Kann es lügen, wenn ja, unter welchen Bedingungen? Kann es dichten?), über die Fähigkeit, Texte zu bearbeiten, bis hin zu soziolinguistischen Phänomenen (Können KI-Tools Schreibstile verschiedener sozialen Gruppen abbilden, wenn ja, wie adäquat? Können Sie in verschiedenen Dialekten und Soziolekten kommunizieren?) etc. Voraussetzungen: Für den Besuch des Seminars braucht es keine besonderen computertechnologischen Vorkenntnisse; erwartet wird jedoch die Bereitschaft, sich neben linguistischen, schreibwissenschaftlichen und kulturhistorischen Fachtexten, auch in ausgewählten Sitzungen mit computertechnologischer Grundlagentexte auseinanderzusetzen. Einige Lektüren werden auf Englisch sein. |
Lernziele | Die Studierenden sind mit den linguistischen und computertechnologischen Grundlagen von aktuellen KI-basierten Schreibtools und Chatbots bekannt. Sie sind in der Lage linguistisch und schreibwissenschaftlich fundierte Aussagen über die Funktionsweise, das Zusammenspiel zwischen menschlichem Input und maschinellem Output sowie über Chancen und Grenzen von KI-basierten Schreib-Tools zu machen und können diese in heutigen Modelle und Theorien zu Sprachproduktion und Schreiben einordnen. Sie können auf einer fachlichen Grundlage über Implikationen für die Zukunft der Textproduktion diskutieren und dabei soziale und ethische Chancen und Probleme des KI-basierten Schreibens benennen. |
Literatur | wir zu Semesterbeginn bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Der Besuch der Tagung «Schreiben mit KI als literarische und alltägliche Schreibpraxis» vom Freitag, 1.12.23 an der Uni Basel ist obligatorischer Bestandteil des Seminars. Als Kompensation endet das Seminar mit der Sitzung vom 8.12.2023 |
Teilnahmevoraussetzungen | Für BA-Studierende: abgeschlossen Proseminar-Stufe, inkl. Proseminar-Arbeit. Für MA-Studierende gibt es keine besonderen Voraussetzungen. Für den Besuch des Seminars braucht es keine besonderen computertechnologischen Vorkenntnisse; erwartet wird jedoch die Bereitschaft, sich neben linguistischen, schreibwissenschaftlichen und kulturhistorischen Fachtexten, auch in ausgewählten Sitzungen mit computertechnologischer Grundlagentexte auseinanderzusetzen. Einige Lektüren werden auf Englisch sein. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.09.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 29.09.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 06.10.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 13.10.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 27.10.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 03.11.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 10.11.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 17.11.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 24.11.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 01.12.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 08.12.2023 | 12.15-14.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | mehrere kleinere mündliche und schriftliche Beiträge |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |