Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Titel dieses Seminars lässt sich doppelt verstehen: Gegenstand ist einerseits die Lyrik der Romantik, andererseits aber die Frage, ob und inwiefern Lyrik romantisch sei oder sein solle. In der ersten Hälfte des Semesters wird die Lyrik der deutschen Romantik gelesen: Novalis (Hymnen an die Nacht), Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, sowie die eher unbekannten Gedichte von Wilhelm Müller (Winterreise) und anderen Autoren aus der zweiten Reihe der Romantiker. In der zweiten Semesterhälfte wird ein Parcours durch die Lyrikgeschichte bis zur Gegenwart genommen. Die Auszeichnung ‚romantisch‘ wird zuweilen als Disqualifikation in Anschlag gebracht, sodass sich Lyrikproduktion ausdrücklich als antiromantisch versteht. Aber zugleich scheint sich ein schwer zu beschreibender Begriff des Romantischen etabliert zu haben, der bis in die Gegenwart mit dem Gedicht assoziiert wird. Hier werden wir einige lyrische Œuvres betrachten, um die Frage nach Struktur und Gehalt des ‚Romantischen‘ zu erörtern. Es scheint nahe zu liegen, dass damit eine intensive ästhetische Wertung einhergeht. Am Begriff des Romantischen zeigt sich in affirmativer Tendenz eine Grundhaltung, die dem Gedicht zugedacht wird oder, im Gegenteil, äusserst kritisch der Vorwurf einer anachronistisch gewordenen Lyriksprache. |
Lernziele | Kenntnis der Lyrik der Romantik. Erarbeitung von Kriterien für die Benutzung der ästhetischen Zuschreibung ‚romantisch‘. Fragen der ästhetischen Wertung bei Benutzung von literaturgeschichtlichen Epochenbegriffen. |
Literatur | Gedichte der Romantik. Hrsg. von W. Frühwald. Stuttgart (Reclam) 2012 [auf ADAM werden Semesterprogramm und Gedichte und weitere Materialien eingestellt werden] |
Teilnahmevoraussetzungen | Gemäss Studienordnung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Montag | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Montag 18.09.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 25.09.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 02.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 09.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 16.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 23.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 30.10.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 06.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 13.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 20.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 27.11.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 04.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 11.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Montag 18.12.2023 | 16.15-18.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Anwesenheit; Übernahme eines kurzen Impulsreferats oder einer kleinen schriftlichen Zusammenfassung eines Forschungsaufsatzes oder eines Co-Teachings oder einer Abfassung eines kleinen Essays zu einem Gedicht (Einübung in Lob oder Verriss). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |