Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Philister, Hochstapler, Querdenker: All diese Figuren rufen bestimmte Epochen und soziale Problemkonstellationen auf. Es handelt sich um Figurationen des Sozialen oder genauer: um «Sozialfiguren», in denen unbewältigte Erfahrungen und drängende gesellschaftliche Herausforderungen anschaulich und damit diskutierbar wurden, noch bevor diese verarbeitet oder analytisch auf den Begriff gebracht werden konnten. Im Seminar werden wir uns zunächst mit dem Konzept der «Sozialfigur» bzw. mit der Frage beschäftigen, was «Sozialfiguren» sind und wie sie sich – im Spagat zwischen Literatur- und Sozialwissenschaften – erforschen lassen. In einem zweiten Schritt wenden wir uns exemplarisch einigen historischen Sozialfiguren (z.B. dem Philister/Spießbürger als einer Sozialfigur der Romantik oder dem Hochstapler als einer Sozialfigur der Weimarer Republik bzw. der 1920er-Jahre) zu. Und in einem dritten Schritt werden wir uns auf die Suche nach prominenten Sozialfiguren der Gegenwart machen und diese – mit Blick auf die Fragen und Probleme, die in ihnen anschaulich werden – in faktualen und fiktionalen Erzählungen untersuchen. Da es sich um ein Forschungsseminar handelt, sollen die Teilnehmenden im Rahmen der Veranstaltung auch eigene kleine Forschungsprojekte entwickeln, allein oder in Gruppen, die sie am Ende des Semesters in einer kleinen Abschlusskonferenz (8. Dezember, ca. 10-17 Uhr) präsentieren, zu der wir auch eine externe Expert:in einladen werden. Das Forschungsseminar beginnt am 27. September; ein Teil der Sitzungen findet im Block am 8. Dezember statt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Mittwoch | 14.15-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Module |
Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft) Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |