Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Marion Regenscheit (marion.regenscheit@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Literatur entsteht und wirkt im Zusammenspiel verschiedener Akteur*innen und Praktiken. Am Ende der Produktionskette «Buch» schaffen Literaturvermittler*innen Brücken zur Leser*innenschaft und gestalten Bühnen für die Literatur. Wer kuratiert Literatur-Programme? Wer schafft die Bühnen, auf denen Autor*innen ihre Bücher präsentieren? Wie können solche Bühnen aussehen und was gibt es für neue Formate? Was sagen verschiedene Vermittlungsstrategien über verschiedene Verständnisse von Literatur aus? Diesen Fragen gehen wir im Seminar nach ohne dabei Fragen nach Zugänglichkeit und Machtverteilung ausser Acht zu lassen. Die Studierenden erhalten einen Einblick in das Berufsfeld der Literaturvermittlung, lernen die Abläufe von der Veranstaltungskonzeption bis zur praktischen Umsetzung von Literaturevents kennen und übernehmen schliesslich selber die Kuration der Veranstaltung mit Lana Bastašić am Internationalen Literaturfestival BuchBasel (17.–19. November 2023). |
Lernziele | Ziel des Seminars ist es, verschiedene Inszenierungen von Literatur auf Bühnen und Abläufe des Literaturveranstaltungsbetriebs zu kennen. |
Literatur | Lana Bastašić: Mann im Mond Weitere Lektüre wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Daten: 6.10. / 10–12 Uhr / Einführung 13.10. / 10–15 Uhr / Blockseminar 17.10. / 19–21 Uhr / Tender Reading Training: Fredi Thiele / im Civic auf dem HGK-Campus, Dreispitz Basel 20.10. / 10–12 Uhr / Seminar 26.10. /19–21 Uhr / Lesung mit Noël Nétonon Ndjékéry im Literaturhaus Basel 2.11. / 19–21 Uhr / Lesung mit Saskia Winkelmann im Humbug 3.11./ 10–15 Uhr / Blockseminar 17.–19.11. BuchBasel mind. 8h Präsenzzeit am Festival / Veranstaltung mit Lana Bastašić / Verleihung des Schweizer Buchpreises am Sonntagmorgen 1.12. / 10–12 Uhr Rückblick und Evaluation |
Teilnahmevoraussetzungen | MA/PhD-Studierende |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Blockseminar. Weitere Details unter Bemerkungen. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 17.08.2023 | 19.00-21.00 Uhr | HGK-Campus (Civic), -- |
Freitag 06.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 13.10.2023 | 10.15-15.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Freitag 20.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Donnerstag 26.10.2023 | 19.00-21.00 Uhr | Literaturhaus, -- |
Donnerstag 02.11.2023 | 19.00-21.00 Uhr | Humbug, -- |
Freitag 03.11.2023 | 10.15-15.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 4 |
Freitag 01.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Module |
Doktorat Allgemeine Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Allgemeine Literaturwissenschaft) Doktorat Deutsche Literaturwissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul: Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme (auch an den Abend- und Wochenendveranstaltungen), Inputreferat, Mitkuration einer Veranstaltung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |