Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Janneke Meissner (janneke.meissner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Seminar soll es darum gehen, grundsätzliche Einsichten über das Funktionieren literarischer Texte im Gegensatz zu nicht-literarischen Texten zu gewinnen. Es sollen anhand von in der Literaturwissenschaft entwickelten Theorien Kategorien für die Beschreibung von Komplexität bzw. Einfachheit von Textstrukturen und semantischen Konstrukten vermittelt werden. Insbesondere sollen folgende Aspekte behandelt werden: Unterschiede zwischen literarischer und nicht-literarischer Kommunikation; Voraussetzungen literarischer Kommunikation (Kenntnis von historischem Kontext eines Werks, von Wissen, das der Text voraussetzt, von Wertvorstellungen); Kennzeichen leicht lesbarer/schwer lesbarer Texte; stilistische Aspekte literarischer und nicht-literarischer Texte; Textsorten und ihre Merkmale anhand von Parodien; Spannungserzeugung. Als Texte sollen einfache kürzere Prosatexte, Gedichte und Dramendialoge zugrunde gelegt werden. |
Lernziele | Einüben von Lesetechniken für literarische und literaturwissenschaftliche Texte; Reflexion von kulturgeschichtlichen Bedingungen des Lesens; Einführung in die Interpretation literarischer Texte; Besonderheiten von Kinder- und Jugendliteratur |
Literatur | wird zu gegebener Zeit bekanntgegeben (die Primärtexte für das Seminar werden auf ADAM gestellt) |
Bemerkungen | Fachwissenschaft Deutsch: Modul FWDE 12.EN/BBa: Einführung in die Literalitätsforschung |
Teilnahmevoraussetzungen | keine Einschränkung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 08.00-09.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 22.09.2023 | 08.00-09.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 29.09.2023 | 08.00-09.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 06.10.2023 | 08.00-09.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 13.10.2023 | 08.00-09.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 20.10.2023 | 08.00-09.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 27.10.2023 | 08.00-09.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 03.11.2023 | 08.00-09.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 10.11.2023 | 08.00-09.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 17.11.2023 | 08.00-09.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 24.11.2023 | 08.00-09.30 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 01.12.2023 | 08.00-09.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 08.12.2023 | 08.00-09.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 15.12.2023 | 08.00-09.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Freitag 22.12.2023 | 08.00-09.30 Uhr | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Module |
Deutsch (Lehramt) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat mit anschliessender schriftlicher Ausarbeitung (Benotung 6er-Skala) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |