Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ljiljana Reinkowski (ljiljana.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nach der zweiten Belagerung von Wien im Jahr 1683 ändern sich in Südosteuropa die Machtverhältnisse zwischen den beiden grossen die Region dominierenden Imperien, den Habsburgern und dem Osmanischen Reich. Ab dieser Zeit werden die militärisch geschwächten Osmanen kontinuierlich nach Südosten gedrängt - womit sich das Problem 'des Balkans’ und seiner Zukunft eröffnet. In den folgenden Jahrhunderten steht Südosteuropa entweder direkt unter der Herrschaft der Donaumonarchie oder stellt für diese ein wichtiges Einflussgebiet dar. Im 19. Jahrhundert schliesslich stehen die Interessen Habsburgs in starker Konkurrenz zu den wachsenden nationalen Identitätsbildungsprozessen der Südslawen. Verschiedene Ideen und Modelle wie der Panslawismus, Austroslawismus oder Illyrismus konkurrieren miteinander. Österreich (seit 1867 Österreich-Ungarn) steht in dem für Südosteuropa bedeutenden, aber äusserst unruhigen 19. Jahrhundert vor zahlreichen Fragen. Wir werden in dieser Übung, die sich im Hauptteil auf das 19. und das frühe 20. Jahrhundert konzentriert, diskutieren, wie innen- und aussenpolitische Faktoren sich miteinander verbanden, welche Ziele Österreich-Ungarn in seiner Balkan-Politik verfolgte und welche Erfolge bzw. Rückschläge zu verzeichnen waren. Am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts strebt das Bürgertum in Europa nach einer neuen Ordnung und dem Nationalstaat. Südosteuropa folgt diesen neuen revolutionären Ideen, die sich in allen Segmenten des kulturellen und politischen Lebens äussern. Im Kontext der politischen Verhältnisse (Madjarisierung der Kroaten und Entstehung des serbischen Staates) und unter dem Einfluss neuer Konzepte des Slaventums (Dobrovský, Kopitar, Šafárik und Kollar) formt sich bei Kroaten und Serben ein neues nationales und kulturelles Selbstbewusstsein heraus. Diese Jahrzehnte sind zugleich geprägt von der Etablierung der Volksprache und der Suche nach Lösungen bei der Frage der Sprachstandardisierung. Die Literatur steht unter dem Einfluss der europäischen Romantik, wird aber vor allem vom jeweiligen ‚erweckten‘ Nationalbewusstsein geprägt. Diese Phase, die als Zeit des Illyrismus bekannt geworden ist, ist bei Kroaten und Serben – auch in der heutigen Selbstsicht – von ausserordentlicher Bedeutung bei der Herausbildung der modernen Nationalkulturen. |
Literatur | Auswahl: Banac, Ivo: The national question in Yugoslavia. Origins, history, politics, 1984. Behschnitt, Wolf Dietrich: Nationalismus bei Serben und Kroaten, 1830-1914. Analyse und Typologie der nationalen Ideologie, 1980. Calic, Marie-Janine: Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region, 2016 Clewing, K., Schmitt, O. J. : Geschichte Südosteuropas, vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, 2011 Malcolm, Noel: Bosnia. A short History, 1996 Mazower, Mark: Der Balkan, 2000 Sundhaussen, Holm: Geschichte Serbiens. 19.-21.Jahrhunderts, 2007 |
Bemerkungen | BITTE BEACHTEN: wir beginngen in der zweiten Semesterwoche und sehen uns am 26. 9.!! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Dienstag | 10.15-11.45 | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 19.09.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 26.09.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 03.10.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 10.10.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 17.10.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 24.10.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 31.10.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 07.11.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 14.11.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 21.11.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 28.11.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 05.12.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 12.12.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Dienstag 19.12.2023 | 10.15-11.45 Uhr | Nadelberg 8, Seminarraum 13 |
Module |
Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive ) Modul: Basis Geschichte: Südosteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Geschichte Südosteuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul: Slavische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Slavistik) Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Slavistik |