Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sophie-Luise Schweinfurth (s.schweinfurth@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit dem späten 6. Jahrhundert tauchen im oströmisch-byzantinischen Reich vermehrt wundertätige Bilder Christi und Mariens auf, die als Kultbilder Objekte besonderer Verehrung sind. Ab Beginn des 8. Jahrhunderts kommt es in Byzanz dann zum Bilderstreit, in dem die grundsätzliche Möglichkeit eines Christusbildes verhandelt wird. Das Ergebnis ist die Theologisierung des Bildes als Ikone und dem Bild wird fürderhin eine ebenso heilsoffenbarende Funktion zugeschrieben wie der Schrift. Das Seminar möchte einerseits die historischen Graduierungen dieses Prozesses nachvollziehen, andererseits sollen auch dezidiert performative Aspekte in den Blick genommen werden, da Ikonen zu zentralen Adressaten liturgischer und ritueller Handlungen avancieren. Darüber hinaus fragt das Seminar nach der Rezeption der Ikone im Westen wie auch den Reflexen, die das Konzept der Ikone in der Kunst der Moderne erzeugt hat. |
Literatur | Detaillierte Literaturangaben folgen in der ersten Sitzung. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über Online Services notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Donnerstag | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Mittelalter (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung findet in Form von Referaten oder Essays und regelmässiger aktiver Beteiligung statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |