Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2023 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wasser ist natürliche Ressource, abgefülltes Getränk, städtischer Fluss, heilendes Kurmittel, potentielle Bedrohung, kostbare Ware, reinigende Substanz, öffentliches Gut, alltäglicher Stoff .... Forschungen zu Wasser haben in den Kulturwissenschaften aktuell Konjunktur – dies hängt einerseits mit gesellschaftlichen Debatten über mit Wasser verbundene Krisen zusammen (Klimakrise, Hungerkrise, Energiekrise, ...), zugleich spiegelt sich darin auch eine neue Hinwendung zu «natürlichen» Materialitäten und auf komplexe Beziehungen zwischen menschlichen Wahrnehmungen und «natürlichen» Phänomenen. Im Seminar interessieren wir uns für die alltagskulturellen, für die historischen und sozialen Dimensionen von Wasser, wobei wir den Fokus auf hydro-soziale Gefüge richten werden, also auf Orte, Netzwerke und Situationen, in und an denen Wasser verschiedene Akteur:innen versammelt. Wir befragen damit unterschiedliche «kinds of water», etwa technisches, virtuelles oder urbanes Wasser usw. Ziel dabei ist es stets, Wasser als nicht-universelle Substanz in ihren Relationierungen mit gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten zu befragen und so empirisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Wasser zu erproben. In einem ersten Schritt ordnen wir verschiedene Perspektiven auf Wasser und entwickeln weiterführende Fragestellungen. In einem zweiten Teil nehmen wir thematische «Tiefenbohrungen» zu mit Wasser verknüpften Feldern und Stationen vor und lassen uns dabei sowohl von bisherigen Forschungen wie von aktuellen Debatten leiten. |
Lernziele | - Die Studierenden befassen sich mit kulturwissenschaftlich informierten Zugängen zu Wasser und mit aktuellen Überlegungen einer Kulturanalyse von Materialitäten dieser «natürlichen» Substanz. - Die Studierenden reflektieren über gegenwärtige gesellschaftliche Debatten rund um Wasser (Wasserknappheit/Überflutungen, Klimakrise, Gesundheit, Wasserrechte, ...) auf der Basis kulturanthropologischer Überlegungen. - Die Studierenden entwickeln ein eigenständiges Denken über und mit Wasser und übertragen dieses auf verschiedene alltagspraktische Feldern. |
Literatur | Als Einführung hilfreich: Dietzsch, Ina: Waterworlds revisited. In: Koch, Gertraud u. a. (Hg.), Welt. Wissen. Gestalten. Hamburg 2021, S. 79-95. Hirschfelder, Gunther, Lars Winterberg: ... weil man das Wasser trinken kann? Aspekte kultureller Wertigkeiten und sozialer Distinktion. In: Hirschfelder, Gunther, Angelika Ploeger (Hg.): Purer Genuss? Wasser als Getränk, Ware und Kulturgut. Frankfurt a. M./New York 2009, S. 109-132. Krause, Franz, Veronica Strang: Thinking Relationships Through Water. In: Society & Natural Resources 29/6 (2016), S. 633-638. |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
wöchentlich | Freitag | 10.15-12.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 29.09.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 06.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 13.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 20.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | --, -- |
Freitag 27.10.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 03.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 10.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 17.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 24.11.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Dies Academicus |
Freitag 01.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 08.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 15.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Freitag 22.12.2023 | 10.15-12.00 Uhr | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Module |
Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme. Vertiefender Input im Seminar selber, schriftliche Ausarbeitung eines selbstgewähltes Themenbereichs. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |